• German Fantasy Hockey League
  • 4 15
    New Jersey Devils6
    New York Rangers2
    0 Likes
  • 10 39
    New Jersey Devils0
    New York Rangers0
    0 Likes
  • 4 13
    Moose6
    Comets3
    0 Likes
  • 6 21
    Comets4
    Moose2
    0 Likes
  • 8 29
    Comets0
    Moose0
    0 Likes
  • 10 37
    Moose0
    Comets0
    0 Likes
  • 12 45
    Comets
    Moose
    0 Likes
  • 10 75
    Comets2
    Barons3
    0 Likes
  • 12 91
    Barons
    Comets
    0 Likes

Draft Review 2022

2022-08-19

Newark, NJ – Die für jede Franchise heißeste Zeit – nach den Stanley Cup Playoffs – stand endlich wieder auf dem Tableau. Nachdem sich die Devils früh während der Saison dazu „entschieden“, nicht an den Playoffs teilzunehmen, war dies auf jeden Fall das Highlight des Jahres. Ging man als Tabellenletzter aus der Saison raus und somit mit einer großen Chance an erster Stelle zu ziehen, kam die erste Ernüchterung bei der Draft Lottery. Man wurde tatsächlich von zwei Teams überholt und fiel so um die maximal möglichen zwei Plätze zurück. Man wägte lang ab in New Jersey, ob man denn den nun verfügbaren 3rd Overall wirklich einsetzen soll oder ihn für etwas anderes hergeben sollte. Man schloss sich mit den Kollegen aus Columbus und Colorado kurz, erfragte wo denn die Tendenzen hingehen. Das Ziel war ganz klar Shane Wright, den man schon seit Jahren beobachtet und stets von seiner Leistung überzeugt war, auch wenn sein letztes Juniorjahr eine leichte Leistungsdelle erhielt. Aus Columbus bekam man aber das Signal, dass sie eben diesen an erster Stelle ziehen wollten. Nach den Recherchen wäre Simon Nemec der in den Augen des Managements beste verfügbare Spieler an dritter Stelle gewesen. Ein guter Defender, ganz klar, aber letzten Endes war man doch nicht zu 100% von ihm überzeugt. Man entschied sich also, den 3rd Overall Pick zu traden. Es kamen einige gute Angebote rein, hatte aber nie so das richtige Bauchgefühl. Bisd das Angebot der Chicago Blackhawks kam. Für den 3rd Overall erhielt man den 25th Overall, Talent Tyson Foerster und die beiden Verteidiger Prospects Ty Gallagher und Ryan Mast. Vor allem von Gallagher ist man in New Jersey sehr überzeugt.

Insgesamt ging man 11-mal ans Pult, allein 4-mal davon in der dritten Runde. Und so sieht die Draftclass 2022 der Devils aus:

Runde 1, 25. Position: LW Liam Öhgren, SWE, Djurgårdens IF (SHL)
Wie man in Bayern so schön sagt, ist Öhgren ein Wusler, da bei ihm alles und immer in Bewegung passiert. Er setzt sich in Bewegung, sobald der Puck bei ihm ankommt, spielt seine Pässe und muss sein Skating nicht unterbrechen, um einen Schuss abzugeben. Er spielt mit einem so hohen Tempo, dass der Puck oft schon vom Stick weg ist, bevor man merkt, dass er überhaupt in Puckbesitz gekommen ist. Punkteschnittmäßig der beste Scorer der vergangenen J20 Nationell Saison, hat mit 33 Toren auch die meisten der Liga geschossen und das bei nur 3/5 der Spiele im Vergleichzum Topscorer.

Runde 2, 33. Position: C Filip Bystedt, SWE, Linköping HC (SHL)
Ein Center, der eigentlich alles mitbringt. Skating, Puckkontrolle und Schuss. Konnte sich in der letzten Saison auf dem Scoresheet bei den Senioren nicht so durchsetzen, was darauf hindeutet, dass er noch ein wenig reifen muss.

Runde 3, 65. Position: D Elias Pettersson, SWE, Örebro HK (SHL)
Ist ein guter Schlittschuhläufer und kann den Puck mitnehmen und ist schnell in den Ecken. Er ist sehr engagiert im Spiel und treibt es mit einem starken ersten Pass oder mit Eigeninitiative voran. Er hat eine gute Kontrolle über den Puck und behält den Kopf oben. Er nutzt seine Beweglichkeit und Reichweite, um Lücken zu schließen, benutzt dabei auch gerne seinen Körper. Elias ist nicht nur physisch, sondern auch in seinem eigenen Spiel sehr kämpferisch. Wenn sein Team ihn braucht, ist er zur Stelle.

Runde 3, 72. Position: C Ryan Greene, CAN, Green Bay Gamblers (USHL)
Das Puckhandling ist die Fähigkeit, durch die Greenes Spiel zur Entfaltung kommt. Mit seinem großen Bewegungsspielraum, häufigen Richtungswechseln und seinem Geschick in der Bewegung zeigt er einige der denkwürdigsten Puckhandling-Fähigkeiten in dieser Draft Class. Versucht den Weg alleine, nutzt aber auch dieselben Puckfähigkeiten, um Teamkollegen in Szene zu setzen. Sein Platz an der Boston University stimmt die Devils positiv, dass er dort an seinen defensiven Fähigkeiten arbeiten kann und wird. Könnte ein Steal des Drafts werden.

Runde 3, 87. Position: C/LW Ludwig Persson, SWE, Frölunda HC (SHL)
Seine Spielintelligenz ist seine beste Eigenschaft. Er zeigt immer wieder, dass er weiß, wie er sich auf dem Eis bewegen muss und wie er mit seinen Laufeigenschaften Lücken in der gegnerischen Defensive reißen kann, vor allem im Vorwärtsgang. Er ist auch ein effektiver Spielmacher, der durch Körpertäuschungen Passwege zu seinen Mitspielern schafft. Spielte bereits mit 16 das erste mal in Schwedens erster Liga SHL. In der vergangene Saison war er in der J20 Nationell bei den Topscorern auf Platz zwei.

Runde 3, 92. Position: D Michael Buchinger, CAN, Guelph Storm (OHL)
Er unterstützt nicht nur das Spiel, er täuscht Verteidiger, greift in der Mitte an und bringt Teamkollegen in die richtige Position. Nachdem er einen Verteidiger geschlagen hat, spielt er einen Pass und sprintet in freie Räume. Im Powerplay blüht der passfreudige Kanadier regelrecht auf.

Runde 4, 97. Position: D Anton Johansson, SWE, Leksands IF J20 (J20 Nationell)
Bringt alles mit für einen Abwehrhünen. Kann gut skaten, steht hinten stabil drin und bringt mit 1,93 m Gardemaße mit. Er muss seinen Rahmen noch mehr ausfüllen und sein Skating weiter verbessern, dann steht ihm bei einer NHL-Karriere als Stay-at-home Verteidiger nichts im Wege.

Runde 4, 125. Position: C/RW Fabian Wagner, SWE, Linköping HC J20 (J20 Nationell)
Hat beim Passen das Auge nicht nur für die erste, sondern auch für die bessere Option. Kann manchmal auch als Spielmacher auftreten. Bei ihm war man überrascht, dass er an 125. Stelle noch verfügbar war.

Runde 5, 129. Position: C Zam Plante, USA, Chicago Steel (USHL)
Zeigt eine ansprechende Intelligenz um offene Räume zu schaffen. Passt aus gefühlt allen Lagen um seine Mitspieler gut aussehen zu lassen. Hat ein überdurchschnittlich gutes Defensivverständnis, was ihn zu einem Bottom-Six Center machen könnte.

Runde 6, 161. Position: D Theo Wallberg, SWE, Skellefteå AIK J20 (J20 Nationell)
Hat vor allem durch seine Stay-at-home Fähigkeiten überzeugt. Hat das für einen Skandinavier typisch defensives Verhalten verinnerlicht, kann aber auch in der Offensive das ein oder andere Mal überzeugen.

Runde 7, 193. Position: C Gustav Karlsson, SWE, Örebro HK J20 (J20 Nationell)
Genauer und beeindruckender Schuss mit sehr schneller Bewegung. Kann bei überlegener Geschwindigkeit geschickt durch die Abwehrreihen schlüpfen. Hat in der J20 Nationell beeindruckende 31 Tore erzielt, nur zwei weniger als sein neuer Teamkollege Öhgren.

Man erwartet sich vieles, aber nicht alles vom Draft. Es wurden vielversprechende Talente in den eigenen Prospectpool gezogen. Man fühlt sich bereits heute besser auf die Zukunft vorbereitet als noch bei der Übernahme der Franchise. Eine Baustelle bleibt noch immer, das ist die Torhüterposition. Beim Draft war leider kein Goalie dabei, der die Scouts vollends überzeugt hat. Hier muss anscheinend über einen Trade die Lösung kommen. Noch sieht man diesen Handlungsbedarf aber nicht akut. Der Kader, so wie er jetzt dasteht, sollte auch für die kommende Saison ausreichen. Auf dem UFA Markt wird man sicherlich nicht der große Player sein.