Mit Routine zurück zum Erfolg?
2025-09-16
Winnipeg. Die UFA-Phase ist für den Moment beendet. Das Team der Winnipeg Jets für die Saison 2025/26 steht und der Trainingsauftakt wurde von den Fans ebenso zahlreich wie neugierig frequentiert.
Der Staff um Jets-GM Toby setzt auf Eingespieltheit. Der einzige Offensiv-Abgang Nazem Kadri wurde durch Brayden Schenn ersetzt. Maxim Tsyplakov und Brendan Gallagher sind neu im Team. Sammy Blais und Brock McGinn tauschen ihre Plätze in Pro- und Farmteam.
In der Verteidigung zog es Dmitry Kulikov weiter zu den St. Louis Blues. Die entstandene Lücke wurde durch Oldie Ryan Suter adäquat ersetzt. Zudem haben Logan Stanley, Arber Xhekaj und Haydn Fleury einen Schritt nach vorne gemacht und stellen nun neun starke Defender für 6-7 Plätze. Gut möglich, dass hier noch ein Trade für Entlastung sorgen wird.
Wenig Fluktuation für mehr Erfolg?
Die letzte Saison verlief durchwachsen. Nach verkorkstem Start kam das Team erst gegen Ende in Tritt, schaffte letztlich sogar das Heimrecht in den Playoffs und schied trotzdem in Runde 1 gegen die Dallas Stars sang- und klanglos aus.
Dies soll sich nicht wiederholen, obgleich die Central Conference aufrüstet. St. Louis und Colorado, beide schafften es vergangene Saison nicht in die Playoffs, haben ihre Teams im Sommer und in der UFA-Phase verstärkt. Stanley-Cup-Champion Chicago ist zumindest nicht schlechter geworden. Die Konkurrenz darf also als hellwach eingeschätzt werden.
Head Coach Paul Maurice indes heizt den internen Konkurrenzkampf an. 9 Defender und 14 Stürmer garantieren ein Hauen und Stechen um die Plätze. Lediglich im Tor scheint es eine gewisse Harmonie zu geben. Joel Hofer, der vergangene Saison mit guten Leistungen in die Bresche sprang, als Starter Logan Thompson mit schwankender Performance auf sich aufmerksam machte, wird sich wie zu Beginn der letzten Spielzeit auf seine Rolle als Back-Up vorbereiten. Bereit, wenn er gebraucht wird. Das dies seltener als zuletzt der Fall sein soll, dafür will Manitoba Native Logan Thompson sorgen, der sich seit Ende Juni akribisch auf die neue Spielzeit vorbereitet. Beim Rookie Development Camp gehörte er zum Staff, hat insbesondere im Kraftraum aktiv den Ton angegeben und wirkt absolut fit und austrainiert. Bereit, die vergangene Saison vergessen zu machen.
Den Jets steht offensiv endlich wieder der gefürchtete Variantenreichtum zur Verfügung. Die meisten Spieler können mehrere Positionen spielen. So werden Roope Hintz und Pierre-Luc Dubois sowohl als Center als auch auf dem linken Flügel zu finden sein. Insbesondere im Powerplay kann es hier immer wieder zu neuen Kombinationen kommen. Ryan Nugent-Hopkins spielt sowieso im Laufe der Saison jede Position in allen vier Reihen mindestens einen Wechsel. Auch Schenn und
Da ist es fast ein Segen, dass Gallagher und Tsyplakov ausschließlich auf dem rechten Flügel zum Einsatz kommen. Diese beiden sind im Sturm die einzigen mit festen Positionen.
Ein wechselndes Line-Up mit hoher Bewegungsrate soll die Gegner wieder vermehrt vor Probleme stellen.
Defensiv geben sich Routine und Eingespieltheit die Klinke in die Hand. Morrissey und DeMelo agieren seit Jahren zusammen und sind für jede Reihe der Liga ein unanenehmes Duo. Nurse und Gavrikov haben vergangene Saison immer mal wieder gemeinsam agiert. Gut möglich, dass dies das neue 1st Pair der Jets sein wird. Der junge Braden Schneider wird mit Ryan Suter einen Routinier an die Seite kriegen, von dessen Erfahrung der junge Schneider profitieren soll. Auf den Plätzen drängen Haydn Fleury, Logan Stanley und Arber Xhekaj für Eiszeit auf.
Je nach Spielsituation können Arbeiter Fleury, Betonmischer Stanley oder Kraftpaket Xhekaj die Defensive ergänzen.
Erneut mitten im Jetzt wird also wieder auf eine Umbildung oder einen Rebuild verzichtet und erneut ein Versuch auf einen langen Run gestartet. Der Salary Cap ist nahezu ausgereizt, das euphorische Publikum fordert nicht weniger als die nächsten Trophäen.
Doch was anderswo als Druck empfunden werden könnte, ist hier nach wie vor der Wind unter den Flügeln.
Spannend wird es werden, wenn der Motor erneut stottert und die Stimmung der Fans von euphorisch zu ernüchtert kippt.
In der Eishockeyprovinz Manitoba wird der Sport geliebt und gelebt. Die letzten zehn Jahre waren fast ausschließlich erfolgreiche Zeiten. Wer weiß, wie die Fans reagieren, wenn die Entwicklung der Mannschaft erneut stagniert.
Das Team der Winnipeg Jets in der Saison 2025/26:
Logan Thompson / Joel Hofer
Darnell Nurse - Vladislav Gavrikov / Josh Morrissey - Dylan DeMelo / Braden Schneider - Ryan Stuer / Hadyn Fleury - Logan Stanley / Arber Xhekaj
Roope Hintz - Sidney Crosby - Ryan Nugent-Hopkins / Warren Foegele - Pierre-Luc Dubois - Brendan Gallagher / Connor Zary - Brayden Schenn - Evan Rodrigues / Mason Appleton - Cody Glass - Brock McGinn / Anthony Duclair - Maxim Tsyplakov