• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Der nächste Hattrick ist geschafft

2013-05-30

Die Erfolgsgeschichte geht weiter, das nächste Kapitel ist geschafft. Das Team, sein GM und die gesamte Stadt steht Kopf. Nach dem dritten Titelsieg der Division in Folge schließt sich der dritte Sieg der Eastern Conference an und somit steht ein weiteres Mal die Prince of Wales Trophy in Tampa.

Waren die ersten 5 Partien der letzten Runde gegen die Maple Leafs aus Toronto noch ausgeglichen und vom Ergebnis her jeweils recht eng, begann nach Spiel 6 bei den Bolts das große Zittern, denn die Leafs schafften durch einen 3:1 Sieg in Tampa den Ausgleich zum 3:3 nach Spielen. Das Team aus dem sunshine state musste somit wieder nach Kanada reisen. Die Party für den Einzug ins Stanley Cup Finale fand nach der Partie 6 nicht statt. Die Köpfe waren unten. Damit hatte man nicht unbedingt gerechnet. Aber die Stärke auf heimischen Eis ließ auch während der regular season zu wünschen übrig, jedoch war man nicht gänzlich am Boden zerstört, wusste man dafür um die Auswärtsstärke des Teams.

Im entscheidenden Spiel 7 kam des Weiteren hinzu, dass Toronto auf ihre beiden etatmäßig besten Defender nicht zurückgreifen konnte. Vor dem Spiel waren sich aber alle unschlüssig, ob dies jetzt als Vor- oder Nachteil zu werten war, denn die "Reserve" war sicherlich auf einen Einsatz mehr als heiß, sodass für die Ausfälle von Kevin Bieksa und Shea Weber doch kein übermäßiger Vorteil zu erwarten war.

Am Ende gewann man die Partie aber im Vergleich zu allen anderen Spielen mit 4:1 eher deutlich und behielt am Ende wohl recht, dass gerade der Ersatz von Weber und Bieksa, nämlich Francis Bouillon und Mattias Karlsson, bei einer -2 Wertung doch einen kleinen Teil des Vorteils für das Team aus Tampa ausmachte. Vermutlich war der Druck, der auf dem Ersatzdefenderpaar lag, zu hoch. Es waren jedoch sehr spannende und auf Augenhöhe verlaufende Partien, sodass man dem unterlegenen Team aus Toronto, auch wenn es im Nachhinein abgedroschen und unnütz klingen mag, in aller Form gartulieren möchte.

Am Ende war man sichtlich froh um den erneuten Einzug ins Stanley Cup Finale und hofft nun, dass man es nicht wie in der abgelaufenen Saison macht und im Spiel 7 das Nachsehen hat, sondern möchte die Erfolgsgeschichte wie vor 2 Jahren, als man den Cup nach Tampa holen konnte, wiederholen.

Die ganze Franchise ist sich sehr bewusst, dass mit den Flames aus Calgary ein nicht zu unterschätzender Gegner kommt, der durch das Abfertigen von gleich drei Hochkarätern aus der Western Conference, vor allem noch ein Sweep in Runde 3 gegen die Kings, mehr als nur auf sich aufmerksam machte.

Man wird sehen, was die Endrunde bringen wird. Vielleicht ist die Tatsache, dass es sich beim nächsten Gegener um ein weiteres kanadisches Team handelt, ein positives Zeichen, zumal sich Gerüchte um den dort evtl. scheidenden GM breit machen, die vielleicht auf die allgemeine Psyche des Teams, sei es auch nur passiv, Einfluß nehmen. Man darf auf alle Fälle mehr als nur gespannt sein.