• German Fantasy Hockey League
  • 21 69
    Seattle Kraken4
    Los Angeles Kings2
    0 Likes
  • 21 70
    Dallas Stars4
    Chicago Blackhawks2
    0 Likes
  • 22 71
    Ottawa Senators
    Detroit Red Wings
    0 Likes
  • 22 72
    Philadelphia Flyers
    New Jersey Devils
    0 Likes
  • 21 69
    Bears6
    Chiefs1
    0 Likes
  • 21 70
    Coyotes2
    Pack5
    0 Likes
  • 22 71
    Stars
    Moose
    0 Likes
  • 22 72
    Lumberjacks
    Whalers
    0 Likes
  • 21 158
    Lumberjacks9
    Cats3
    0 Likes
  • 21 159
    Stingrays1
    Voyageurs4
    0 Likes
  • 21 160
    Thunderbirds5
    Lynx2
    0 Likes
  • 21 161
    Coyotes3
    Everblades1
    0 Likes
  • 21 162
    Moose2
    Chiefs4
    0 Likes
  • 21 163
    Admirals2
    Griffins1
    0 Likes
  • 21 164
    Knights1
    Stars4
    0 Likes
  • 21 165
    Checkers1
    Islanders2
    0 Likes
  • 21 166
    Wolves3
    Roadrunners1
    0 Likes
  • 21 167
    Barons1
    Knights2
    0 Likes
  • 22 168
    Bruins
    Fire
    0 Likes
  • 22 169
    Whalers
    Moose
    0 Likes
  • 22 170
    Bears
    Bulldogs
    0 Likes
  • 22 171
    Comets
    Lynx
    0 Likes
  • 22 172
    Rampage
    Cats
    0 Likes
  • 22 173
    Chiefs
    Pack
    0 Likes
  • 22 174
    Gulls
    Coyotes
    0 Likes

Islanders-Kader nimmt Gestalt an

2015-09-07

Aus Isles-Sicht könnte die Saison bereits heute losgehen. 63 Spieler hat man nach dem Prospect Signing und RFA-Signing nun unter Vertrag. Man ist sozusagen voll. Das Team 2015/16 steht im Prinzip, lediglich im Angriff könnte sich eventuell noch was tun, das hängt aber mit den Preisen auf dem UFA-Markt zusammen. Man muss nicht mehr um jeden Preis zuschlagen, nur wenn sich etwas ergibt, könnte noch ein Winger zum Team stoßen.

Und so stellt sich der Kader der Islanders für die Saison 15/16 dar:

Tor: Im Tor heisst die Nummer 1 im sage und schreibe 14. (!) Jahr nun Roberto Luongo. Mittlerweile ist der Kanadier 36 Jahre alt und so ganz allmählich geht seine Karriere auf die Zielgerade, doch heuer wird der Franchise Player der Isles nochmals als Nummer 1 in die Saison gehen. Doch man baut nun so langsam vor. Aus Colorado verpflichtete man den Dänen Frederik Andersen, dieser soll über kurz oder lang Luongo dann irgendwann einmal beerben. Heuer noch nicht, doch seine Zeit wird kommen. Den Deal machte man aber bereits jetzt, da in Denver aktuell sowas wie ein Goalie-Überschuß herrschte und sich die Chance ergab. Dafür mußte man sich zwar von Tyler Ennis trennen, doch perspektivisch soll sich dieser Deal einmal auszahlen. Damit bleibt für Ben Scrivens und Kevin Poulin lediglich ein Platz im Farmteam in der kommenden Saison. Bitter besonders für Scrivens, der sich sicherlich langfristig auch Hoffnungen in Richtung Nummer 1 gemacht hatte, nur allerdings erstmal einen Schritt rückwärts machen muss.

Abwehr:  Die Abwehr setzt sich samt und sonders aus Spielern zusammen die auch schon 14/15 zum Isles-Kader gehört haben. Kein Rookie wird in der Formation auftauchen, doch mit Seth Jones wird ein ganz junger Spieler, den die Isles 2013 gedraftet haben, eine wichtige Rolle einnehmen. Ihm zur Seite gesellt sich Routinier Marc Methot, einer der besseren Defensiv-Verteidiger der Liga und mittlerweile auch schon 5 Jahre bei den Islanders. Mit Torey Krug und Toby Enstrom hat man zwei sehr gute Powerplay-Spezialisten und eher offensiv ausgerichtete Defender. Nicklas Grossmann ist dann eher wieder die Kategorie eines Methot und Defender Nummer 6 wird der junge Matt Tennyson sein. Dieser hätte nicht in die Farm geschickt werden können. So konnte man es sich sogar erlauben mit Dan Boyle einen Routinier abzugeben. "Tennyson verdient gutes Geld, in die Farm kann er nicht und wir wollten nicht totes Kapital auf der Tribüne rumsitzen haben, so kriegt der Junge seine Chance und wir konnten Dan Boyle nach Tampa abgeben", so GM Ulmer.  Mit Patrick Nemeth, Frank Corrado, Michal Jordan und Scott Mayfield hat man noch ein Quartett an Jungs, die im Verletzungsfalle einspringen könnten. Nemeth wäre hierbei sicher der erste Callup.

Center: Hier ist man bei den Isles heuer am besten besetzt. Der junge Sean Monahan wird in seinem zweiten Jahr in der Liga als Nummer 1 Center der Islanders ins Rennen gehen. Der 2013er-Draft der Isles sieht also bereits im zweiten Jahr wie ein exzellenter Draft aus. Jones ist der Top-Defender, Monahan der Nummer 1 Center. So stellt man sich einen Draft vor. Dahinter hat man dan mit Frans Nielsen und Travis Zajac die geballte Routine und mit Jori Lehtera einen sehr soliden Allrounder, der für die Minuten einer vierten Reihe fast schon zu schade ist. Für Brian Flynn und Casey Cizikas bleiben so erstmal nur Plätze im Farmteam.

Left Wing: Routinier Erik Cole wird hier in den Top6 gesetzt sein, doch das Augenmerk gilt 2014 Draftpick David Pastrnak. Dieser wird gleich ins kalte Wasser geworfen und soll eine Top6-Rolle einnehmen. Das Pastrnak so schnell Fuss fassen würde in der Liga, hätte man jetzt wahrlich nicht gedacht. Cody MacLeod und Steve Downie werden in den Bottom 6 spielen und sollen vor allem für die körperliche Komponente sorgen. Auch hier trifft es mit Matt Martin einen etablierten Spieler, dieser wird 2015/16 erstmal nicht in der GFHL auflaufen.

Right Wing: Mark Stone könnte und soll zusammen mit Sean Monahan die go-to-Rolle im Angriff übernehmen. Der junge Kanadier hat eine absolut beachtliche Entwicklung hinter sich und ist nun für die Top-Line gesetzt. Dahinter wird mit Jimmy Hayes ein weiterer junger Spieler in die Top6 rutschen. Oder man entscheidet sich für Routinier Ales Hemsky, wobei dieser bei einem passenden Angebot den Club verlassen dürfte. Melker Karlsson ist der vierte im Bunde bei den Right Wings. Noch nicht zum Zuge werden Drew Shore und Rookie Seth Griffith kommen, allerdings könnte gerade Griffith im Falle eines Trades von Hemsky, so er noch zustande kommt, der Profiteur sein.

Nach der überraschenden Playoff-Teilnahme in der Vorsaison, hat man heuer auf dem Papier eigentlich fast eine bessere Truppe als 14/15, doch man darf nicht vergessen, das man in der letzten Saison von einer schwachen Metropolitan Division profitierte und eigentlich nur deswegen in die Playoffs kam. Ob das nun nochmals so sein wird, ist eher unwahrscheinlich. Trotzdem freut man sich auf die Saison. Man hat viele junge Spieler, wie einen Monahan, Stone, Pastrnak, Jones oder auch Torey Krug, die sich in den letzten 1-2 Jahren ganz toll entwickelt haben und nun schon Schlüsselrollen einnehmen und deren Entwicklung zu verfolgen wird sicherlich hochinteressant werden. Dazu kommt dann noch der Umzug des Teams, das nach über 40 Jahren Long Island in Richtung Brooklyn verlassen wird. Es wird ein interessantes Jahr.

Isles-Kader 2015/16

Erik Cole - Sean Monahan - Mark Stone

David Pastrnak - Frans Nielsen - Jimmy Hayes

Cody MacLeod - Travis Zajac - Ales Hemsky

Steve Downie - Jori Lehtera - Melker Karlsson

 

Seth Jones - Marc Methot

Torey Krug - Niklas Grossmann

Tobias Enstrom - Matt Tennyson

 

Roberto Luongo

Frederik Andersen