• German Fantasy Hockey League
  • 21 69
    Seattle Kraken4
    Los Angeles Kings2
    0 Likes
  • 21 70
    Dallas Stars4
    Chicago Blackhawks2
    0 Likes
  • 22 71
    Ottawa Senators
    Detroit Red Wings
    0 Likes
  • 22 72
    Philadelphia Flyers
    New Jersey Devils
    0 Likes
  • 21 69
    Bears6
    Chiefs1
    0 Likes
  • 21 70
    Coyotes2
    Pack5
    0 Likes
  • 22 71
    Stars
    Moose
    0 Likes
  • 22 72
    Lumberjacks
    Whalers
    0 Likes
  • 21 158
    Lumberjacks9
    Cats3
    0 Likes
  • 21 159
    Stingrays1
    Voyageurs4
    0 Likes
  • 21 160
    Thunderbirds5
    Lynx2
    0 Likes
  • 21 161
    Coyotes3
    Everblades1
    0 Likes
  • 21 162
    Moose2
    Chiefs4
    0 Likes
  • 21 163
    Admirals2
    Griffins1
    0 Likes
  • 21 164
    Knights1
    Stars4
    0 Likes
  • 21 165
    Checkers1
    Islanders2
    0 Likes
  • 21 166
    Wolves3
    Roadrunners1
    0 Likes
  • 21 167
    Barons1
    Knights2
    0 Likes
  • 22 168
    Bruins
    Fire
    0 Likes
  • 22 169
    Whalers
    Moose
    0 Likes
  • 22 170
    Bears
    Bulldogs
    0 Likes
  • 22 171
    Comets
    Lynx
    0 Likes
  • 22 172
    Rampage
    Cats
    0 Likes
  • 22 173
    Chiefs
    Pack
    0 Likes
  • 22 174
    Gulls
    Coyotes
    0 Likes

Cup crazy again in Hockeytown

2016-05-23

(DET) Riesen Jubel und eine unglaubliche Erleichterung bei den Spielern und Verantwortlichen der Detroit Red Wings nach dem gestrigen entscheidenden Sieg gegen die New Jersey Devils im sechsten Spiel der Serie. Die Devils waren der erwartet starke Gegner. Und dennoch hatte man zunächst die Serie zumindest nach den Ergebnissen dominiert und ist mit 3.0 Siegen in Führung gegangen. Die einzelnen Spiele dagegen waren eng umkämpft. Zu diesem Zeitpunkt sahen die Spieler um Trainer Vigneault schon als die sicheren Sieger aus, doch da hat man fast die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Denn New Jersey hat sich alles andere als geschlagen gegeben und sich mit einem Heimsieg und dann im Anschluss mit dem 5:2 in Detroit wieder bis auf 3:2 in der Serie rangearbeitet. Da gingen bei GM Rohac langsam die Alarmglocken an, denn es bestand die Gefahr, dass die Devils mit dem Momentum auf ihrer Seite das Unmögliche noch möglich machen und einen 3:0 Rückstand egalisieren. Und Game 6 wurde dann auch zu dem befürchteten Kampf zweier großer Mannschaften, in dem die Devils in allen Belangen mindestens gleich auf,wenn nicht stärker waren. Das Glück war es wohl, dass am Ende den Ausschlag und den Red Wings den knappen 2:1 Erfolg gab.

Ein großes Lob geht somit an die Devils und deren Verantwortlichen. Sie haben gezeigt, dass sie es verdient gehabt hätten, in die Finals einzuziehen. Sie können sehr stolz auf das Erreichte sein. Mit dieser Mannschaft wird auch in Zukunft zu rechnen sein.

Jetzt aber geht der Fokus in Detroit in Richtung der Coyotes aus Arizona, die bis jetzt die von den Statistiken stärkste Mannschaft der Playoffs sind. Zwar hatten wohl nicht viele mit den Coyotes zu Beginn der Playoffs gerechnet, jedoch haben sie vom ersten Spiel an ihre Gegner beherrscht und sind souverän von Runde zu Runde in die Finals eingezogen. Dabei hat sich insbesondere die Offensive um Forsberg und Kopitar hervorgetan. Diese gilt es zu stoppen, um eine Chance zu haben. Es werden zwei Mannschaften auf Augenhöhe aufeinander treffen, die sich sicherlich keinen Zentimeter Eis schenken werden. In der regulären Saison haben beide Mannschaften in den beiden Aufeinandertreffen jeweils einen Sieg davongetragen. All even!!