Große Zufriedenheit mit dem Entry Draft 2016
2016-09-25Winnipeg. Die Winnipeg Jets haben am heutigen Nachmittag beim GFHL-Entry-Draft nahezu alle Wunschspieler in die Franchise holen können. Am Rande der Veranstaltung gab es einen Trade mit den Toronto Maple Leafs, bei dem Right Wing Jack Rodewald zu den Leafs wechselt, während der 7th Pick der Leafs nach Winnipeg ging.
Doch der Reihe nach:
1. Runde, 2. Position, 2nd overall: Patrik Laine, RW, Tappara Tampere, SM-Liiga, Finnland
An 2. Position konnten die Jets Sniper Patrik Laine vom finnischen Tappara Tampere nach Winnipeg holen. Der junge Right Wing wurde zum besten Spieler des WM-Turniers im Mai diesen Jahres gewählt, obwohl er zu den jüngsten Spielern des Turniers gehörte. Mit einem brillianten Schuss kann er aus praktisch jeder Spielsituation ein Tor erzielen. Genau das erwartet man sich ab dem kommendem Sommer von ihm. Für ihn machte man den Deal mit den Washington Capitals, der den US-Hauptstädtern drei Erstrunden-Picks in diesem Draft bescherte.
3. Runde, 2. Position, 62nd overall: Chad Krys, D, US-National U18-Team, USHL
Mit dem zweiten Pick wurde mit Chad Krys ein hochtalentierter Defender nach Manitoba geholt. Einige Experten sahen den 18-jährigen schon als Kandidaten für die erste Runde. Umso erstaunlicher war es, dass Krys an 62. Stelle noch im Pool war. Mit den USA gewann der in Connecticut, USA geborene Krys dieses Jahr den Junioren-Weltmeistertitel und hat nun die Wahl, ob er in Boston die Universitäts-Laufbahn einschlägt oder für die Moncton WIldcats in der QMJHL die Schlittschuhe schnürt. Die Jets lassen dem jungen Mann die Option offen, werden seine Entwicklung aber stets beobachten und stetig fördern.
4. Runde, 4. Position, 94th oderall: Jack Kopacka, LW, Sault Ste. Marie Greyhounds, OHL
Der 18-jährige Left Wing geht in seine dritte Saison bei den Greyhounds und hat in der letzten Saison einen guten Sprung nach vorne gemacht. Der in Michigan, USA geborene Angreifer hat nun die Möglichkeit, seine Entwicklung zu bestätigen und sich in den kommenden Jahren für eine Profi-Karriere zu empfehlen.
5. Runde, 23. Position, 143rd overall: Jordan Sambrook, D, Erie Otters, OHL
Auch Sambrook wurde von einigen Experten als ein Drittrunden-Pick eingestuft und galt mitten in Runde 5 als Steal für die Jets. Der aus Markham, Ontario stammente Verteidiger hat sich im dichten Junioren-Kader der Otters einen Namen als laufstarker Zwei-Wege-Spieler gemacht und in seiner OHL-Rookie-Saison in 67 Spielen 27 Punkte gemacht. Kann er sein Level stetig weiter steigern, ist eine Profi-Karriere drin.
5. Runde, 27. Position, 147th overall: Cole Candella, D, Hamilton Bulldogs, OHL
Vier Positionen nach Sambrook wurde mit Cole Candella ein dritter Verteidiger gezogen. Der in Missisauga, Ontario geborene Verteidiger spielte bei den Hamilton Bulldogs in der ersten Defensiv-Reihe und in den Specialteams, bis eine Handgelenksverletzung für ein frühes Saisonaus sorgte. Dennoch drafteten die Jets den physisch starken Puckträger, der in der kommenden Saison weiter angreifen möchte. In Sachen schneller Spieleröffnung und Passspiel ist er für sein Alter bereits sehr weit.
6. Runde, 2. Position, 152nd overall: Jesper Bratt, LW/RW, AIK Solna, Allsvenskan
Früh in der 6. Runde wurde mit Jesper Bratt ein schwedischer Winger gedraftet, der zwar körperlich leicht unter dem Durchschnitt rangiert, aber in Sachen Technik und Torgefahr durchaus zu überzeugen weiss. Mit dem AIK Solna wird er auch in dieser Saison versuchen, die Rückkehr in die SHL zu schaffen und nebenbei noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Gelingt ihm das, stehen auch die Türen für eine ganz große Karriere in der GFHL offen.
6. Runde, 10. Position, 160th overall: Gabriel Fontaine, C, Rouyn-Noranda Huskies, QMJHL
Der erste und einzige Center, den die Jets in diesem Jahr gezogen haben, besticht durch seine Geschwindigkeit und taktische Flexibilität. Vorletzte Saison im Team der Sherbrooke Phoenix spielte er vorwiegend in der Defense- oder Checking Line und bestach mit gutem Speed in jeder Zone und körperlicher Härte. In der vergangenen Saison konnte er bei den Huskies zudem sein Scoring-Potential unter Beweis stellen und zeigen, dass er bereits jetzt ein unheimlich kompletter Spieler ist. Solche Spielertypen lieben sowohl Head Coach Mike Babcock als auch GM Toby. Beide erhoffen sich, mit diesem Pick einen Überraschungs-Coup gemacht zu haben.
6. Runde, 19. Position, 169th overall: Vincent Desharnais, D, Providence College, H-East
Der bereits 20-jährige Desharnais ist ein weiterer Defenseman für die Jets. In der US-College-Liga kann der 194cm große, in Laval, Quebec geborene Kanadier seine Physis ausspielen und an seiner Entwicklung feilen. Mit 20 Jahren ist Desharnais ein Spätstarter, der aber durchaus Potential hat, am Ende seiner College-Laufbahn zumindest in der AHL Fuß zu fassen.
6. Runde, 26. Position, 176th overall: Travis Barron, LW, Ottawa 67's, OHL
Mit Travis Barron wurde ein weiterer Linksaußen nach Winnipeg geholt, der von einem giftigen, physisch intensivem Spiel lebt. Seine Schuss- und Torjägerqualitäten wird der in Belfountain, Ontario geborene Linksschütze noch verbessern müssen, um eine wirkliche Chance auf eine Profi-Karriere zu haben. Bei den 67's hat er aber jede Menge Entwicklungspotential.
7. Runde, 5. Position, 185th overall: Ty Ronning, LW, Vancouver Giants, WHL
Der Sohn von Ex-Profi Cliff Ronning ist wie auch sein Vater körperlich eher unter dem Durchschnitt. Sein Torhunger ist dafür sehr beachtlich. Letzte Saison 59 Punkte (31T, 28 A) in 67 Spielen sprechen eine deutliche Sprache. Doch ist Ronning weniger ein Knipser denn viel eher ein Spielmacher, aber auch ein Arbeitstier. Er geht dahin, wo es weh tut, um Chancen zu kreieren oder den Abschluss zu suchen. In Winnipeg traut man es ihm zu, mittelfristig in seines Vaters Fußstapfen zu treten.
7. Runde, 9. Position, 189th overall: Brayden Chizen, D, Kelowna Rockets, WHL
An Masse muss der 18-jährige Defender noch zulegen, soviel ist sicher. Der in St. Albert, Alberta geborene Chizen gilt als Langzeit-Projekt, der sich in Ruhe in der WHL entwickeln kann. Ein Stay-at-home-Defender, der vielleicht den Sprung schaffen kann.
7. Runde, 17. Position, 197th overall: Ty Edmonds, G, Prince George Cougars, WHL
Zu Beginn des Draftes tradeten die Jets Winnipeg Native Jack Rodewald für diesen Pick nach Toronto und holten mit Goalie Ty Edmonds erneut einen Winnipeg Native in die Franchise. Der 20-jährige geht in seine vierte Saison als Starting Goalie der Cougars und präsentiert sich als ruhiger, abgeklärter Torsteher, der sich die vergangenen Jahre kontinuierlich steigern konnte. Ihm traut man zumindest eine AHL-Karriere ab der kommenden Saison zu. Dennoch wird Edmonds wohl als ein Sentimental-Pick in die Draft-Historie eingehen. Draften die Winnipeg Jets doch jedes Jahr mindestens einen Winnipeg native. Dieses Jahr war er der einzige.
7. Runde, 26. Position, 206th overall: Dean Stewart, D, Portage Terriers, MJHL
Die Konkurrenz unter den Verteidigern im Prospect Pool wurde mit Dean Stewart noch einmal erweitert. Der 18-jährige Rechtsschütze wurde in Portage, Manitoba geboren und wird kommende Saison in der NCAA für Nebraska-Omaha auflaufen. Auch er bekommt viel Zeit, sich entwickeln zu können und konstanter zu werden. Es wird noch einige Zeit dauern, bis er sich an einer Profi-Karriere versuchen wird.
7. Runde, 27. position, 207th overall: Brandon Hickey, D, Spruce Grove Saints, AJHL
Der 20-jährige Hickey ist ein Re-Entry und ebenfalls Verteidiger. Die letzten zwei jahre hat er für das Boston College gespielt, wechselt aber nun wieder zurück zu seinem Heimat-Verein nach Spruce Grove. Ein Rückschritt? Die Jets hoffen, dass es lediglich ein Zwischenschritt ist. Er muss sich die kommende Saison deutlich entwickeln, wenn er eine Chance auf eine Profi-Karriere erhalten möchte. GM Toby traut ihm dies zu und hat ihn darum als letzten Pick in die Franchise geholt.
Die Hälfte der gedrafteten Spieler sind Verteidiger und zeigen deutlich, wo im Prospect-Pool die Achillesferse der Jets gewesen ist. Drei Left Wings, zwei Right Wings, ein Center und ein Goalie füllen die weiteren Positionen auf. Wobei man gerade von Laine erwartet, dass dieser dem Team sehr schnell wird helfen können. Die Verantwortlichen der Jets jedenfalls sind mit ihrer Ausbeute hoch zufrieden und freuen sich auf die kommende Saison.