• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Vegas Draft Rückblick

2017-09-25

Am 23.07.17 war es soweit.  Nachdem Expansion Draft wurden die ersten Spieler, die das Grundgerüst des Franchises werden sollen, gedraftet.

Über 20 Spieler wurden gezogen. Auf alle wird man nicht eingehen, es werden auch nicht alle Spieler des Franchises werden.

Mit dem allersten Pick wurde Elias Pettersson gezogen. Auf Grund der Anzahl der Picks wussten die Knights von Anfang an, dass Sie ein paar Homerun-Picks tätigen werden. Und Pettersson war der Erste. Potential ist genügend vorhanden, Skating, Hockey-IQ, usw.... alles ist da. Was Pettersson fehtl ist der Körper, genauer gesagt dürfte der junge Schwede gerne öfter in den MacDonalds gehen. Es gibt berechtigte Zweifel, ob er jemals an die 190 Pfund herankommen wird, ansonsten ist aber alles vorhanden. Sein Spielstil orientiert er an Pavel Datsyuk. Sollte er auch nur der halbe Spieler vom überragenden Russen werden, geht dieser Pick in Ordnung.

An Nummer 10, vorher wurde dieser Pick wie so viele andere in einem Trade verpflichtet, wurde Klim Kostin gezogen. Für GM Schatz der Spieler mit dem größten Potential. Hat letzten Sommer ein überragendes Ivan Hlinka Turnier gespielt und hatte dann Verletzungsprobleme. Für den ein oder anderen GM vielleicht etwas zu früh, für GM Schatz aber nicht. Anderseits muss man sagen das er ein sicherer Pick ist für die GFHL: Wird auf jeden Fall auf Jahre dort spielen.

Mit dem dritten Pick in der ersten Runde wurde Erik Brannstrom verpflichtet. Ein schwedischer Scout meinte, er sei in seinem Alter bereits weiter als sein Vorbild Erik Karlsson. Das soll nicht klingen, als ob man meint den nächsten Kalrsson gedraftet zu haben, aber das (Offensiv) Potential ist vorhanden. Er wird entweder ein Impact-Spieler oder in der Versenkung verschwinden.

Anfangs der zweiten Runde wurde der nächste Russe in Lipanov gezogen. In Anführungszeichen ein typischer Russe. Hochtalentiert aber man muss abwarten ob das Paket stimmt. Spielte beim IvanHlinka Turnier neben Kostin und überzeugte. Spielte diese Saison bei den Barrie Colts, wo er neben 2018 Top Pick Svechnikov spielt und beim ersten Spiel bereits sehr gut harmonierte.

Ansonsten wurden in der zweiten Runde auch "safe Picks" gezogen. Mit Isaac Radcliffe und Grant Mishmash sowie den Defender Farrance wurden Spieler verpflichtet, die relativ sicher eine Karriere ind er GFHL haben werden. Nur ob diese eine tragende Rolle sein wird, steht dch eher in den Sternen. Diese stehen den Picks von Goalie DiPietro, Wingern Joni Ikonen und Jesper Boquist gegenüber. Diese drei stehen für großes Potential, aber auch für den Bust-Faktor.

Kurzüberblick über die verbleibenden Runden

Runde 3 - Maxim Zhukov. Lt. Aussage der Knights-Scout der Torhüter mit dem meisten Potential

Runde 3 - Scott Reedy - überragendes U18 Turnier für die USA. Lt. Bob MacKenzie hätte er ein sicherer und früher 2nd Rounder sein sollen.

Runde 4 - Cole Guttmann - rießiges Potential. Wurde beim Training Camp mehr als einmal mit Tyler Johnson verglichen. Diese beiden gleichen sich in sehr vielen, außer das Guttmann mehr der Vorbereiter als der Scorer ist

Runde 5 - Luke Walker - siehe oben bei Guttmann. Wurde witzigerweise mit Theo Flery verglichen

Runde 6 - Nate Knoepke - spielte ebenfalls ein überragendes U18 Turnier für die USA und war maßgeblich daran beteiligt (als Top2 Defender) das die USA die beste Verteidigung aufboten. Wurde als einziger Defender aus diesem Team nicht im originalen Draft gezogen.

Runde 7 - Luke Boka und Rikkard Hugg -  Spielertypen wie Johan Larsson. Beide wurden ebenfalls nicht beim originalen Draft gezogen. Speziell im Fall von Hugg sehr seltsam, da er als Captain der Schweden auftratt bei den U18 und einer der besseren Spieler in einer etwas enttäuschenden schwedischen Mannschaft war