• German Fantasy Hockey League
  • 20 140
    New Jersey Devils3
    Colorado Avalanche4
    0 Likes
  • 20 141
    Tampa Bay Lightning3
    Vegas Golden Knights2
    0 Likes
  • 20 142
    Minnesota Wild2
    San Jose Sharks5
    0 Likes
  • 20 143
    Winnipeg Jets6
    Utah Mammoth2
    0 Likes
  • 20 144
    Chicago Blackhawks6
    Los Angeles Kings2
    0 Likes
  • 20 145
    Nashville Predators6
    Dallas Stars1
    0 Likes
  • 20 146
    Calgary Flames3
    New York Rangers4
    0 Likes
  • 20 147
    Vancouver Canucks7
    Edmonton Oilers5
    0 Likes
  • 21 148
    Pittsburgh Penguins
    St.Louis Blues
    0 Likes
  • 21 149
    Ottawa Senators
    Boston Bruins
    0 Likes
  • 20 141
    Admirals2
    Pack3
    0 Likes
  • 20 142
    Rampage2
    Gulls3
    0 Likes
  • 20 143
    Bears7
    Stingrays4
    0 Likes
  • 20 144
    Thunderbirds5
    Whalers2
    0 Likes
  • 20 145
    Checkers4
    Bulldogs5
    0 Likes
  • 20 146
    Chiefs2
    Fire4
    0 Likes
  • 20 147
    Lumberjacks4
    Griffins8
    0 Likes
  • 20 148
    Lynx3
    Cats4
    0 Likes
  • 21 149
    Rocket
    Moose
    0 Likes
  • 21 150
    Comets
    Barons
    0 Likes
  • 21 151
    Islanders
    Coyotes
    0 Likes
  • 21 152
    Roadrunners
    Checkers
    0 Likes
  • 21 153
    Stars
    Knights
    0 Likes
  • 21 154
    Knights
    Moose
    0 Likes
  • 21 155
    Bruins
    Fire
    0 Likes
  • 21 156
    Pack
    Wolves
    0 Likes

Hurricanes bezwingen die Maple Leafs

2020-04-22

Es wurde die erwartete harte Serie gegen stark aufspielende Maple Leafs. In der ersten Runde der diesjährigen PlayOffs mussten die Hurricanes gegen ein Team antreten, welches sich im Laufe der Saison stetig gesteigert hat. Aus diesem Grund hatte man in Carolina auch großen Respekt vor diesem Duell. Mit Markstrom im Tor und den Flügelspielern Gaudreau / Kreider hatte man sich in Toronto im Laufe der Saison namenhaft verstärkt, was sich auch auf die Performance niederschlug mit einer >100-Punkte Saison.
Respekt hatte man, dennoch sind die Hurricanes selbstbewußt in die Serie gestartet. Eine Top Regular Season bescherte nicht nur den Divisiontitel, man hatte auch die zweitbeste Saison der Franchisegeschichte hingelegt. Grund genug mit stolzer Brust die Serie anzunehmen.

Die ersten 3 Spiele endeten jeweils nur mit 1 Tor Unterschied was verdeutlichte, wie eng die Serie sein kann. Nach Ergebnissen von 4:3, 4:5 und 3:4 lagen die Hurricanes dann auch mit 1:2 in der Serie zurück. Dennoch war man in Carolina zu diesem Zeitpunkt recht entspannt. Ein Grund war das Wissen, im Tor besser aufgestellt zu sein als Toronto. Während man in Carolina mit Howard einen starken Backup hatte, konnte Toronto dieses Format nicht aufwarten. Und da die Spiele kräftezehrend waren blieb es auch nicht aus, das Markstrom auch mal eine Pause benötigte. 
Nachdem Carolina mit einem 3:1 den Serienausgleich schaffte erhielt Markstrom eben diese einkalkulierte Pause. Und hier setzen die Trainer auch Ihre Motivationsrede an. Diese Chance galt es zu nutzen, was man auch beeindruckend tat. Mit einem 5:1 auf heimischen Eis konnte Carolina die Serie endgültig drehen und dann auswärts in Spiel 6 mit einem 2:1 für sich entscheiden.

In Carolina ist man natürlich erleichtert, diese erste schwere Hürde gemeistert zu haben, denn an der ein oder anderen Stelle haperrte es noch etwas. Im Powerplay und Penaltykilling hat man noch viel Luft nach oben. Das aber lässt einen auch zuversichtlich auf das nächste Duell schauen, denn obwohl diese beiden Punkte nicht gut funktioniert haben konnte man sich durchsetzen. Kann man sich hier verbessern wüßte man nicht, warum das Conference-Finale nicht machbar wäre.

An den GM der Toronto Maple Leafs ein Danke für diese tolle, spannende und vor allem faire Serie und Respekt für die Entwicklung des Teams über die gesamte Saison.