• German Fantasy Hockey League
  • 9 57
    Buffalo Sabres3
    Ottawa Senators9
    0 Likes
  • 9 58
    Detroit Red Wings6
    Florida Panthers7
    0 Likes
  • 9 59
    St.Louis Blues4
    Chicago Blackhawks3
    0 Likes
  • 9 60
    Utah Mammoth5
    Calgary Flames4
    0 Likes
  • 10 61
    Toronto Maple Leafs
    New York Rangers
    0 Likes
  • 10 62
    Montreal Canadiens
    Nashville Predators
    0 Likes
  • 10 63
    Ottawa Senators
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 10 64
    New Jersey Devils
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 10 65
    New York Islanders
    Edmonton Oilers
    0 Likes
  • 10 66
    Philadelphia Flyers
    Winnipeg Jets
    0 Likes
  • 10 67
    Columbus Blue Jackets
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 10 68
    Dallas Stars
    Vancouver Canucks
    0 Likes
  • 10 69
    Vegas Golden Knights
    Boston Bruins
    0 Likes
  • 10 70
    Anaheim Ducks
    Carolina Hurricanes
    0 Likes
  • 10 71
    Los Angeles Kings
    Pittsburgh Penguins
    0 Likes
  • 9 57
    Knights3
    Rampage2
    0 Likes
  • 9 58
    Rocket4
    Wolves6
    0 Likes
  • 9 59
    Gulls4
    Whalers7
    0 Likes
  • 9 60
    Lynx6
    Stars5
    0 Likes
  • 9 61
    Admirals4
    Fire7
    0 Likes
  • 9 62
    Thunderbirds4
    Cats2
    0 Likes
  • 9 63
    Bruins2
    Moose3
    0 Likes
  • 9 64
    Knights7
    Lakers3
    0 Likes
  • 10 65
    Moose
    Lumberjacks
    0 Likes
  • 10 66
    Wolves
    Moose
    0 Likes
  • 10 67
    Checkers
    Islanders
    0 Likes
  • 10 68
    Pack
    Chiefs
    0 Likes
  • 10 69
    Comets
    Admirals
    0 Likes
  • 10 70
    Griffins
    Lakers
    0 Likes
  • 10 71
    Barons
    Rocket
    0 Likes

Carey Price und Ryan McDonagh zu den Knights

2020-11-18

Carey Price war immer der Plan der Knights. Selbst vor dem Trade mit den Jets für Khudobin war klar, dass man einen der UFA-Goalies holen will. 

Der Wunschspieler war Price. Da man genügend Platz hatte unter dem Cap bzw. noch Gehalt benötigte um überhaupt an die untere Grenze heran zu kommen (vergleichbar wie bei den Habs), war man gewillt sehr hoch bei den Geboten mitzugehen. Und genau dies geschah.

Man ist bereit 14.000.000 Euro  in den nächsten Jahren für Price hinzulegen. Dadurch ist erst einmal die Torhüterposition auf Jahre besetzt. Selbst wenn es keinen Trade bei Kudobin gegeben hätte, wäre man mit drei Torhütern in die Runde gegangen, weil man Price geholt hätte. So wird das Tandem jetzt Price und Ingram, der ebenfalls für die nächsten drei Jahre unter Vertrag ist. Bein Ingram hofft man langfrsitig auf einen guten Back-up. Ingram kam von den Capitals mit Samuel Girard für Boquist.

Durch Price's Caphit kann man auch das Gehaltsniveau auf längere Zeit halten. Elias Pettersson  und Anthony Cirelli sind die ersten beiden Spieler, die vom Gehalt her mehr kosten werden, sobald Ihre aktuellen Deals abgelaufen sind. Fast alle anderen wichtigen Zukunftssäulen der Knights sind für die nächsten drei Jahre unter Vertrag. Esa Lindell, den bereits erwähnten Samuel Girard oder Joel Farabee.

Neben Price kam auch Defender Ryan McDonagh für drei Jahre. Auch er war der Wunschspieler von GM Andi und auch hier ging man ordentlich mit. Fast acht Millionen wird sein Caphit für die nächsten drei Jahre sein. Mit Goligoski wird man nächstes Jahr eine Stütze verlieren. Aus diesem Grund war klar, dass man dieses Jahr bereits für einen Ersatz sorgen will.

In der Abwehr sind die Knights somit vorerst fertig mit Ihrer Planung.

Im Tor werden Carey Price und Connor Ingram sein.

In der Defensive werden Ryan McDonagh. Alex Goligoski, Esa Lindell und Jake Muzzin die zwei ersten D-Pairings unter sich aus machen. Für das dritte Pairing hat man vorerst mit einer Rotation zwischen Samuel Girard, Michael Stone und Mike Reilly geplant. Eventuell greift man aber auch hier noch mal am UFA-Markt an.