• German Fantasy Hockey League
  • 48 347
    Buffalo Sabres4
    Carolina Hurricanes5
    0 Likes
  • 48 348
    Winnipeg Jets3
    Minnesota Wild1
    0 Likes
  • 48 349
    New York Islanders3
    Seattle Kraken2
    0 Likes
  • 48 350
    Chicago Blackhawks5
    Colorado Avalanche4
    0 Likes
  • 48 351
    San Jose Sharks3
    Boston Bruins5
    0 Likes
  • 48 352
    Vancouver Canucks5
    Calgary Flames1
    0 Likes
  • 49 353
    Tampa Bay Lightning
    Philadelphia Flyers
    0 Likes
  • 49 354
    New Jersey Devils
    Detroit Red Wings
    0 Likes
  • 49 355
    New York Rangers
    St.Louis Blues
    0 Likes
  • 49 356
    Washington Capitals
    Columbus Blue Jackets
    0 Likes
  • 49 357
    Nashville Predators
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 49 358
    Utah Mammoth
    Vegas Golden Knights
    0 Likes
  • 49 359
    Los Angeles Kings
    Ottawa Senators
    0 Likes
  • 48 347
    Lakers4
    Knights2
    0 Likes
  • 48 348
    Islanders2
    Bulldogs3
    0 Likes
  • 48 349
    Rampage3
    Barons2
    0 Likes
  • 48 350
    Roadrunners2
    Coyotes5
    0 Likes
  • 48 351
    Bruins3
    Stars2
    0 Likes
  • 48 352
    Cats1
    Stingrays2
    0 Likes
  • 49 353
    Knights
    Checkers
    0 Likes
  • 49 354
    Moose
    Griffins
    0 Likes
  • 49 355
    Wolves
    Everblades
    0 Likes
  • 49 356
    Gulls
    Chiefs
    0 Likes
  • 49 357
    Knights
    Admirals
    0 Likes
  • 49 358
    Bears
    Comets
    0 Likes
  • 49 359
    Coyotes
    Fire
    0 Likes
  • 49 360
    Barons
    Pack
    0 Likes
  • 49 361
    Lynx
    Rocket
    0 Likes

Neue Runde, neues Glück

2021-01-11

Eine neue Runde startet für die Minnesota Wild heute Abend mit einem Auswärtsspiel in Nashville. Nach der absolut enttäuschenden Saison im Vorjahr gibt man sich bescheiden und hat als Ziel lediglich ausgegeben näher an den Playoffs dran zu sein als im Vorjahr. Zu schwer ist der eigene Leistungsstand einzuschätzen, auch wenn die Vorbereitung absolut ok war. In der Offseason hat man das Team nur auf 2 Positionen verändert und beide dieser Änderungen waren in der Offensive.

Doch zunächst von hinten nach vorne. Mikko Koskinen wird wie im Vorjahr die Nummer 1 sein, sein Backup wird Alex Nedeljkovic sein. Von Koskinen erhofft man sich bessere Zahlen als im Vorjahr, indem er auf 90,6% Fangquote und 2,82 Gegentore im Schnitt.

In der Defense hat sich kaum was getan. Roman Josi ist der Kopf hinten drin, Cam Fowler und Adam Larsson sind gesetzt. Bereits im Vorjahr zu einigen Spielen kam Mac Weegar, dieser wird nun Stammspieler sein. Das war im Vorjahr bereits Michal Kempny.  Der sechste Defender wird überraschenderweise Jared Tinordi werden. Dieser ist bereits seit 2016 bei den Wild, kam aber nie über das Farmteam hinaus, nun hat er seine Chance.

In der Offensive kommen 10 der 12 Spieler aus dem Vorjahr wieder. Als Speerspitze des ganzen fungieren Patrick Kane, Mark Scheifele und John Tavares. 3 absolute Topleute, die in der letzten Saison kaum mal zu überzeugen wussten und die das Team auf ihre Schultern nehmen müssen. Unterstützung wird kommen von Jeff Skinner, Pavel Buchnevich und Craig Smith. Vermeintlich ist das die Top6. In Reihe 3 sind dann die beiden Neuzugänge zu finden. Scott Laughton aus Washington und Robby Fabbri aus Boston. An ihrer Seite wird Cal Clutterbuck stürmen. Reihe 4 sind dann Namen die in Minnesota nicht neu sind, zum Teil aber eigentlich schon in der Farm verschwunden waren. Namentlich nämlich Marcus Sörensen und Devante Smith-Pelly. Dritter Mann in Reihe 4 ist Alex Galchenyuk, dessen Karriereentwicklung eine einzige Enttäuschung ist.

Mit diesem Roster wird man es also angehen und man ist gespannt was am Ende rauskommt.