• German Fantasy Hockey League
  • 22 71
    Ottawa Senators4
    Detroit Red Wings2
    0 Likes
  • 22 72
    Philadelphia Flyers4
    New Jersey Devils2
    0 Likes
  • 23 73
    Los Angeles Kings
    Seattle Kraken
    0 Likes
  • 23 74
    Chicago Blackhawks
    Dallas Stars
    0 Likes
  • 22 71
    Stars2
    Moose6
    0 Likes
  • 22 72
    Lumberjacks2
    Whalers1
    0 Likes
  • 23 73
    Chiefs
    Bears
    0 Likes
  • 23 74
    Pack
    Coyotes
    0 Likes
  • 22 168
    Bruins5
    Fire1
    0 Likes
  • 22 169
    Whalers3
    Moose2
    0 Likes
  • 22 170
    Bears1
    Bulldogs4
    0 Likes
  • 22 171
    Comets2
    Lynx0
    0 Likes
  • 22 172
    Rampage2
    Cats1
    0 Likes
  • 22 173
    Chiefs3
    Pack5
    0 Likes
  • 22 174
    Gulls3
    Coyotes5
    0 Likes
  • 23 175
    Voyageurs
    Moose
    0 Likes
  • 23 176
    Admirals
    Stingrays
    0 Likes
  • 23 177
    Lakers
    Knights
    0 Likes
  • 23 178
    Stars
    Admirals
    0 Likes

Prospect Season Review

2025-05-19
Nach den Goalies nun der Blick auf den Pool an Defendern im System der Wild. Hier sieht es dank einiger unerwarteterer Entwicklungen von Spielern, die man so vor 2-3 Jahren kaum vorhersehen konnte bereits sehr ordentlich aus. Brock Faber und Jackson Lacombe, nur um mal 2 Name zu nennen, haben sich wirklich verdammt gut gemacht und das gibt dem Rebuild in diesem Bereich natürlich einen Push. Nun aber einen Blick in den Pool.

Lane Hutson

Ganz klar die Nummer 1 in der Depth Chart, ich denke über ihn muss man wenig sagen. Sollte, wenn es normal läuft, in der NHL die Calder Trophy für den besten Rookie gewinnen. Spielintelligenz, Passqualitäten, toller Skater. Bereits seine Premierensaison war spektakulär, und auch defensiv war es weit weniger verheerend als von den Kritikern befürchtet. Ja, er ist nicht gerade groß und wird sicher kein Monster vor dem eigenen Tor, aber für die GFHL dürfte er perfekt sein. Faber, Lacombe, Hutson, damit kann man die nächste Dekade was anfangen.

Mikhail Gulyayev

Vor der Entwicklung von Hutson war Gulyayev sicher die Nummer 1 im Pool, wurde jetzt aber abgelöst. Gulyayev ist ein ähnlicher Typ wie Hutson, einen Ticken größer aber ebenfalls ein toller Skater und galt im Vorfeld des Drafts 2023 sogar als einer der besten Skater des ganzen Jahrgangs und einer der besten Offensivdefender. In Omsk in der KHL konnte er das noch nicht 100% zeigen, jetzt setzen KHL CLubs im allgemeinen aber nicht immer auf 19-jährige, und nicht anders war es bei Gulyayev, der nur wenig Zeit im Powerplay spielen durfte und alle seine 7 Saisontore im 5 gegen 5 gemacht hat. Viel Potenzial ist vorhanden, wird 25/26 weiter in Omsk spielen, die mit Guy Boucher einen ehemaligen NHL-Coach als Trainer haben, das könnte auch helfen.

Luca Cagnoni

Hinter Cagnoni liegt ebenfalls ein tolles Jahr, inklusive ersten NHL-Spielen und so kommt er hinter Hutson und Gulyayev auf Rang 3 in diesem Ranking. Cangnoni ist ebenfalls ein Offensivdefender, ähnlich wie Huston und Gulyayev und auch ein ähnlich guter Skater. Aber halt nur ähnlich, es fehlt ihm zu den beiden zuvor genannten dann doch ein Ticken und da er mit 1,75m sogar noch etwas kleiner als Hutson ist, sind die Fragezeichen bei ihm größer. Rein von seinem Offensivspiel kann er es packen, bei ihm wird die große Frage sein wie der Rest sich entwickelt.

Cameron Allen

Allen war 2023 vor dem Draft mal deutlich höher gehandelt, zeitweise sogar als Top 10 Pick, als er dann letztlich gezogen wurde, was daran lag das seine Saison 21-22 in der OHL hervorragend war und er vor der Saison 22-23 sogar Captain der Kanadier beim Hlinka Cup war. Danach war die Saison 22-23 dann aber nix und so ging es im Draft weit nach hinten. Konnte aber 24/25 gefallen mit 11 Toren und 34 Vorlagen aufgeteilt für Guelph und London und konnte mit den Knights auch die OHL für sich entscheiden. Ein solider Allrounder, aber ob es je für die NHL reicht? Muss man sehen.

Jesse Pulkkinen

Fast 2 Meter groß und 100kg schwer, Pullkkinen ist auf Skates ein Brocken von einem Gegner. Sein Speed und die Beweglichkeit sind jetzt eher Durchschnitt,  aber das kann er aber mit hervorragendem Stellungsspiel und seinem Selbstbewußtsein im was auf dem Eis machen zu wollen wett machen. Im Draft 2023 gar nicht gezogen, ist er ein Spätzünder mit viel Potenzial und im Wild-Lager hofft man auf seine weitere Entwicklung.

Matvei Shuravin

Shuravin war bei einigen Agenturen vor dem Draft 2024 ein Kandidat für Runde 1, das sagt bereits einiges über ihn aus. Bekommen hat man ihn in Ende Runde 3. Shuravin ist ein Stay-at-Home Defender und hat im Skating noch Luft nach oben, diese Kombi hat ihn im Draft dann wohl doch fallen lassen. Defensiv ist er aber überdurchschnittlich gut und kann vor dem Tor aufräumen.
 
Jackson Dorrington
 
Dorrington hat seine College-Karriere beendet und war dort stetig besser geworden, auf jeden Fall ein Mann fürs Farmteam, ob mehr möglich ist, muss man sehen.

Jack Bar
 
Mit Bar  kommt hinter Shuravin gleich der nächste eher defensiv orientierte Defender. Captain von Harvard in der NCAA und dort nicht als Offensivkanone aufgefallen. Sehr solide in seinen Anlagen wird er beschrieben, seine Scouting Reports im Draftjahr haben mehr Offensive vorhergesagt, das kam im College aber nicht. Wird wohl eher ein Minor Leaguer werden, im Bestfall ein Mann fürs 3.Paar.

Axel Hurtig

Hurtig ist ein groß gewachsener Stay-at-Home Defender, der in der abgelaufenen Saison in der WHL für Calgary erste Erfahrung in Nordamerika gesammelt hat und für Schweden an der U20-WM teilgenommen hat. Könnte als Depth Defender durchaus mal was werden zu nennen.
 
Charles Leddy
 
Der Wechsel des College von Boston nach Quinnipac war für Leddy der richtige Move. Dort bekommt er deutlich mehr Eiszeit. Allrounder in der Defense der es als Depth Defender vielleicht mal packen könnte.
 
Roman Shokhrin
 
Defensiv-Defender, noch ohne Einsatz in der KHL, bisher lediglich in der MHL aufgelaufen. Dort durchaus solide, aber im Moment sicher nicht vorherzusagen wie er sich entwickelt.
 
Ty Murchison
 
Guter Skater und stark im Körperspiel, auf jedenfall ein Minor Leaguer, vielleicht sogar hier und da mal mit Chancen auf mehr.
 
Jake Furlong
 
Zwei Wege Defender der 23/24 für Kanada an der U20-WM teilnahm und 24/25 in der AHL Stammspieler war.  
 
Luke Ashton
 
Mit fast 2 Meter und 108 kg ein Monster auf Skates,stark im eigenen Drittel und natürlich eine Präsenz in der Defense.
 
Sebastian Soini
 
Der Finne verpasste viel von der Saison 24/25 verletzt. War aber im Kader der Finnen bei der U20-WM`. Die Saison 25/26 wir hoffentlich mehr Aufschluss geben.
 
Matthew Morden
 
In der U18 noch Teil des kanadischen Teams, hat er seit dem Wechsel aufs College Probleme das Talent was im nachgesagt wurde aufs Eis zu bringen.
 
Maximilian Glotzl
 
Galt vor Jahren als größtes Talent in der Verteidigung in Deutschland zusammen mit jemandem Namens Moritz Seider, die Wege gingen dann deutlich auseinander. Wird das Eis in Nordamerika eher nicht sehen.
 
Nate Benoit
 
Spielte wie Leddy in Quinnipac, allerdings in unauffälliger Rolle . Mit bereits 22 auch kein Jungspund mehr
 
Timothy Lovell
 
Nach toller Entwikclung in Arizona war das Jahr 24/25 ein kurioses. Transfer nach Michigan, dort nach 10 Spielen weitergezogen nach Finnland um dann nach Mannheim in die DEL zu gehen, nur um dort ohne Einsatz zu bleiben.
 
Jeremie Biakabutuka
 
Minor League Wandervogel, kam 24/25 für 4 Teams zum Einsatz.
 
Miguel Tourigny
 
Noch so eine interessante Vita, ging nach der QMJHL in die Slwakei um danach eine Saison in der ECHL zu spielen und war dann wieder in der Slowakei