Flyers Draftclass of 2025 2/3
2025-08-21Der Draft 2025 steht in den Büchern, damit richtet sich endgültig der volle Fokus auf die Saison 2025-26. Die Flyers hatten an diesem Abend insgesamt zehn Draftpicks. In drei Teilen blicken wir auf die fünf Stürmer, zwei Verteidiger und drei Goalies der „Flyers Draftclass of 2025“. Das „zweite Drittel“ bilden die beiden Defender.
Luke Vlooswyk (RD, Runde 5, Pick 155)
Luke Vlooswyk ist der erste Defender, den die Flyers in diesem Draft zogen. Wenn man sich die Körpergröße des rechten Verteidigers genauer anschaut wird man merken: irgendwie scheinen die Flyers ein kleines Muster bei Defensivspielern zu haben. Der 18-jährige misst 195 cm, dazu kommen 91 kg, die er einzusetzen weiß.
In der Verteidigung gegen den gegnerischen Rush kommen Vlooswyks Beweglichkeit, sein Stockeinsatz und sein Instinkt voll zur Geltung. Er fängt Angreifer mit aktiven Füßen ab, wartet geduldig, bis sie in seinen Raum eindringen, und überzieht dabei nie. Besonders stark ist er darin, Gegenspieler zu binden und an die Bande zu drücken, wo er sie festmacht und so den Puck für sein Team befreit.
Vlooswyk könnte ein extrem guter defensiver Verteidiger werden, seine Scoringfähigkeiten lässt er trotzdem auch gerne aufblitzen. In 68 WHL Spielen letzte Saison gelangen ihm drei Tore und 14 Assists.
Daniel Nieminen (D, Runde 5, Pick 159)
Nur vier Picks nach dem ersten Defender zogen die Flyers direkt den nächsten. Der 19-jährige Finne Daniel Nieminen war dabei wohl ein wenig der Gewinner eines Münzwurfs des GMs. „Wir hatten Daniel auf der Liste und haben dann, aufgrund anderer Picks, unsere Strategie angepasst. Jetzt sind wir extrem glücklich, dass es so gelaufen ist“ so der GM.
Nieminens größtes Markenzeichen ist seit jeher sein Schlittschuhlauf. Mit Leichtigkeit umspielt er Forechecker und trägt die Scheibe fast in jedem zweiten Shift durch die neutrale Zone. Er schaltet sich offensiv flexibel ein – unterstützt im Zentrum oder als nachrückender Trailer, führt mitunter sogar selbst den Rush an, ohne dabei die Geschwindigkeit einzubüßen, um rechtzeitig wieder in Position zu sein. Auch defensiv ist sein Skating eine Waffe: Mit kraftvollen Drehungen schließt er die Räume gegen Angreifer und hält sie an der Bande in Schach. Dazu bringt er eine physische Note in sein Spiel ein.
Beim International U20 Turnier Anfang August galt er als einer der besten Blueliners der Finnen. Beim Spiel gegen die Schweden prägte sein Spiel konstante, aber gut getimte Offensivaktionen, die ihm mehrere Chancen einbrachten. Besonders auffällig waren zwei gefährliche Abschlüsse nach Vorstößen durch die Mitte sowie eine weitere Großchance per Rückhand, nachdem er eine Lücke aus der blauen Linie erkannte und nachrückte.
All das fußt auf seinem herausragenden Skating: Die Explosivität seiner ersten Schritte und die Dynamik in den Crossovers sind für die meisten Forechecker schlicht zu viel. Zwar leistete er sich in der Transition ein, zwei unsaubere Entscheidungen, insgesamt bewegte er die Scheibe aber sehr stabil, nutzte Täuschungen und Kantenarbeit für erfolgreiche Puckgewinne. Auch defensiv bleibt sein Skating eine Waffe, ergänzt durch einige physische Akzente.
Geht es nach diesen Auftritten, könnte Nieminen zum wichtigsten Verteidiger Finnlands bei den diesjährigen World Juniors avancieren. Das würde den Flyers sehr gefallen, die ersten Blicke auf den Verteidiger dürften hier schon geworfen werden.