Neuer Name für die Halle
2025-10-09South Philadelphia hat eine neue Arena – zumindest dem Namen nach. Am 14. August 2025 wurde die Heimspielstätte der Philadelphia Flyers offiziell in Xfinity Mobile Arena umbenannt. Damit endet die langjährige Ära des Wells Fargo Center, das seit 2010 unter diesem Namen bekannt war.
Die Namensänderung folgt auf das Auslaufen des bisherigen Vertrags mit Wells Fargo, der bereits im Juli 2024 nicht verlängert wurde. Der neue Namensrechtevertrag mit Comcast Spectacor gilt bis zur Saison 2030–31 und bringt nicht nur neue Beschilderungen, sondern auch frischen Markenauftritt für die traditionsreiche Sportstätte.
Die Umbenennung wurde am Donnerstag, dem 14. August 2025, wirksam – pünktlich zum Start der Vorbereitungen auf die neue Saison. Sowohl die NBA-Franchise der 76ers als auch das GFHL-Team der Flyers werden künftig unter dem Banner der Xfinity Mobile Arena auflaufen. Der Antrag bei der GFHL Ligaleitung, den Namen auf den Seiten der GFHL anzupassen, liegt laut GM Chris ebenfalls vor.
Die Arena in South Philadelphia wurde 1996 auf dem Gelände des ehemaligen John F. Kennedy Stadium erbaut und ist Teil des South Philadelphia Sports Complex. Mit einer Kapazität von 21.600 Plätzen bei Basketballspielen und 19.519 bei Eishockey bietet sie auch 126 Luxussuiten und 1.880 Logenplätze. Die Namensrechte wechselten mehrfach – von CoreStates über First Union und Wachovia bis zu Wells Fargo im Jahr 2010. Seit dem 1. September 2025 heißt die Halle nun Xfinity Mobile Arena, benannt nach dem Mobilfunkanbieter von Comcast. Der neue Sponsorenvertrag läuft bis zur Saison 2030/31. Zwischen 2018 und 2024 wurde die Arena umfassend modernisiert, u. a. mit einer kinetischen 4K-Videotafel, neuen Sitzen, erweiterten Logen und gastronomischen Angeboten. Ein geplanter Neubau wurde aus Kostengründen verworfen.