• German Fantasy Hockey League
  • 47 103
    Philadelphia Flyers1
    Chicago Blackhawks3
    0 Likes
  • 48 104
    Chicago Blackhawks
    Philadelphia Flyers
    0 Likes
  • 47 103
    Pack3
    Lumberjacks1
    0 Likes
  • 48 104
    Lumberjacks
    Pack
    0 Likes
  • 47 339
    Voyageurs6
    Wolves4
    0 Likes
  • 47 340
    Thunderbirds1
    Lakers7
    0 Likes
  • 47 341
    Moose1
    Roadrunners2
    0 Likes
  • 48 342
    Pack
    Moose
    0 Likes
  • 48 343
    Knights
    Fire
    0 Likes
  • 48 344
    Whalers
    Gulls
    0 Likes
  • 48 345
    Coyotes
    Checkers
    0 Likes
  • 48 346
    Stingrays
    Lynx
    0 Likes
  • 48 347
    Bruins
    Islanders
    0 Likes
  • 48 348
    Lumberjacks
    Comets
    0 Likes

Den Cup holt eindeutig....

2012-10-10

Am Donnerstag geht sie los, die neue GFHL-Saison. Die Vorbereitung ist vorbei, dieKufen sind geschärft und das Eis ist vorbereitet. Doch sin des auch die 30 Teams der GFHL? Ein Ausblick.

Colorado AvalancheAvalanche

Es war sehr ruhig in der Off-Season in Colorado. Vielleicht zu ruhig? Am Ende der Vorbereitungszeit musste man auf dem Free Agent Markt gewaltige Summen investieren um über haupt die Untergrenze des Salary Caps zu erreichen. In der Pre-Season spielte man insgesamt sechs Spiele, die Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen ist ausgeglichen. So in etwa dürfte auch die Saison in Colorado verlaufen, man wird auf eine .500 Qutoe kommen mit Potential auf mehr. Und dann könnten die Playoffs für Colorado machbar sein.

Chicago BlackhawksBlackhawks

Der Titelverteidiger geht auch wieder als einer der Favoriten in die neue Saison der GFHL. Vier Siege in der Pre-Season stehen zwei Niederlagen gegenüber. Sollte man diese Quote in der Saison auch schaffen so käme man auf deutlich über 100 Punkte und wäre in den Playoffs. Das Team wirkt noch stärker als letzte Saison, einzig in der vierte Reihe könnte es etwas knirschen. Doch das sollte Chicago kaum stören, denn zumindest im Westen führt der Weg zum Stanley Cup nur über Chicago.

Columbus Blue JacketsBlue Jackets

Neue Saison, neuer GM, neuer Anlauf: die Blue Jackets könnten so etwas wie ein Überraschungsteam der neuen Saison werden. In der Pre-Season musste man in sieben Spielen zwar vier Niederlagen hinnehmen aber trotzdem zeigte man erfrischendes Eishockey. Mit den Blue Jackets soltle zu rechnen sein in der kommenden Saison, die Playoffs sind definitiv in Reichweite. Und was da dann passiert steht in den Sternen.

St. Louis BluesBlues

Für die St. Louis Blues sthet eine Saison mit einem großen Fragezeichen vor der Türe. In welche Richtung wird man sich orientieren? Reicht es für die Playoffs, kann man sich gegebenenfalls noch während der Saison verstärken? Muss man das überhaupt? Glaubt man der Pre-Season mit zwei Siegen in 6 Spielen dann wird es nichts mit der Endrunde. Aber die Blues verfügen über genug Erfahrung und spielerischer Klasse um es doch zu packen. Wenn dann wird es ein recht knapper Einzug in die Endrunde.

Boston BruinsBruins

Was für die St. Louis Blues gilt gilt ebenso für die Boston Bruins. Der neue GM hat hier ein Team, welches durchaus um die Playoffplätze mitspielen kann - aber nicht muss. Eine ausgeglichene Bilanz von drei Siegen und drei niederlagen in der Pre-Season tut ihr übriges dazu um nicht genau zu wissen wo man steht. Playoffs ja oder nein? Wie bei St. Louis: wenn ja dann knapp.

Montreal CanadiensCanadiens

In Montreal schraubte der GM ein weng am Team, die ganz großen Veränderungen blieben allerdings aus. Im Sturm fehlt den Habs ein wirklicher Scoring-Leader. Ansonsten hat man ein sehr solides Team das sich für die Playoffs enorm strecken muss. Nur zwei Siege in sieben Vorbereitungsspielen zeichnen ein eher tristes Bild für Montreal, die in den Playoffs wohl zuschauen müssen.

Vancouver CanucksCanucks

Die Vancouver Canucks können es einfach nicht lassen: die Ost-Europäische Karte sticht und sticht und sticht. Man verstärkte sich über den Free Agent Markt relativ gezielt und sollte mit dem aktuellen Kader die Top acht der Western Conference mehr als nur anpeilen können. Allerdings auch nur, wenn man anders auftritt als i nder Pre-Season. Dort konnte man von sieben Spielen nicht ein einziges gewinnen.

Washington CapitalsCapitals

Am liebsten nach oben - das wird das Zeil der Washington Capitals in der neuen Saison sein. Ob sich dies allerdings realisieren lassen wird ist fraglich. Zwar ist man in der Defensive gut besetzt doch in der Offensive könnte zu viel Sand im Getriebe stecken um den Sprung unter die Top acht im Osten zu schaffen. Allerdings konnte man in der Vorbereitung drei vno fünf Spielen gewinnen. Es wird knapp für Washington, am Ende wird allerdings wohl auch nur eine Playoff-Zuschauerrolle heraus springen.

Phoenix CoyotesCoyotes

Einst waren sie eine Art Muster-Franchise der GFHL, in der letzten Saison fand der konitnuierliche Abstieg der Coyotes wohl seinen Höhepunkt. Der GM redet zwar vom erreichen der Playoffs - aber da msus schon sehr viel zusammen kommen bei den Coyotes. Finanziell steht der Verein vor dem Kollaps, die Pre-Season mit zwei Siegen in fünf Spielen verheisst nichts Gutes. Die Playoffs werden - trotz aller Hoffnungen - ohne die Coyoten stattfinden, auch weil der Aderlass im Kader in der Offseason zu groß war.

New Jersey DevilsDevils

Die Devils sind in dieser Saison ein Team welches sich im Umbau befindet. Von der Teamstruktur her erinnert die Mannschaft ein wenig an Montreal und wie die Canadiens müssen sich die Devils auch erheblich strecken um die Playoffs zu erreichen. Vier Siege und drei Niederlagen in der Pre-Season nähren allerdings die Hoffnung in New Jersey auf die Endrunde.

Anaheim Ducks

DucksDie Enten fliegen hoch - oder nicht? Die Ducks gelten zwar als sicherer Playoff-Kandidat doch ob es am Ende auch so kommt steht auf einem anderen Blatt Papier. An der Pre-Season nahm man nicht teil in Anaheim was allerdings nicht als Vorgechmack für die neue Saison gelten soll. Die Playoffs sollten wie gesagt drin sein aber für Teams wie Anaheim gilt die Devise: es kommt oftmals anders als man denkt.

Calgary FlamesFlames

Was die Osteuropäer in Vancouver sind die Nordamerikaner in Calgary. Die Flames setzen auf diese Karte beim Umbau des Kaders. Defensiv sieht das auch schon sehr gut aus, doch die Offensive könnte verhindern, dass man die Türe zu den Playoffs aufstösst. Schaut man sich allerdings die Ergebnisse der Pre-Season an muss man bei dne Flames von einem Playoff-Team sprechen: fünf Siege und nur zwei Niederlagen sprechen für sich. Es wird spannend, am Ende könnte es knapp nicht reichen.

Philadelphia FlyersFlyers

Für die Flyers steht ein weiteres Jahr im Umbau an, die Playoffs wird man nur aus dem Fernglas sehen. Da darf man sich auch nicht von der ansprechenden Leistung in der Pre-Season blenden lassen. Dort gewann man imemrhin drei von sechs Spielen. Trotzdem geht es für Phildelphia in erster Linie um die Entwicklung der Talente.

Carolina HurricanesHurricanes

Die Hurricanes sind der Prototyp eines Playoff-Teams. Ausgeglichenheit im Sturm, starke Defensive und überdurchschnittliches Goaltending - Carolina ist ein quasi sicher gebuchter Playoff-Kandidat. Das man dort auch das Potential für mehr hat steht ausser Frage, für den ganz großen Wurf wird es nicht reichen, aber die großen zu ärgern schon. Zwei Siege und eine Niederlage in der Pre-Season sind zwar nichtssagend - trotzdem ist das Playoff-Ticket für Carolina schon gebucht.

New York IslandersIslanders

Ein weiteres Team welches sich im Umbau befindet. Die Islanders werden, nachdem man in den letzten Jahren vergeblich versuchte den Cup zu holen, erst einmal kleine Brötchen backen müssen. Der KAder wirkt allerdings trotz massivem Umbau stark genug um wenigstens um Platz 8 mitspielen zu können. Fünf Siege und zwei Niederlagen in der vorbereitung deuten dies durchaus schon an, der Kampf um Platz acht wird hart und eng aber machbar.

Winnipeg JetsJets

Die Jets aus Winnipeg sind ein weiteres Team mit durchaus Potential für beide Richtungen. Sollten die Jets sich in die Bereiche der Playoffs bewegen wird es ein hartes Stück Arbeit, wenn nciht sollte man auch nicht überrascht sein. Die PRe-Season war durchwachsen, eben so köntne die Saison werden. Spannung bis zum Ende oder schon gleich ein gewaltiger Abstand - alles ist bei Winnipeg möglich.

Los Angeles KingsKings

Eigentlich sind die Los Angeles Kings vom Papier her ein Team für die Playoffs. Und es wird wohl mangels stärkerer Konkurrenz am Ende auch so kommen. Los Angeles wird zwar nicht ganz vorne dabei sein aber unter den Top acht problemlos stehen. Doch die Pre-Season sagt mit nur zwei Siegen aus fünf Spielen da etwas anderes. Am Ende könnte es für Los Angeles spanennder werden als man sich erhofft hat.

Tampa Bay LightningLightning

In der letzten Saison war erst im Finale Schluss für die Mannen aus Florida. In dieser Saison soll der nächste Schritt dann erfolgen. In der Tat ist es schwer eine wirkliche Schwachstelle bei Tampa Bay auszumachen. Die Bilanz der Pre-Season spricht danna uch gleich für sich: sieben spiele, sieben Siege. Tampa Bay wird Chicago herausfordern und diesmal vielleicht das bessere Ende für sich haben Der Weg zum Titel im Osten führt nur über den Lightning.

Toronto Maple LeafsMaple Leafs

In der Offseason tat man in Toronto einiges dafür um für einen Cuprun zu rüsten. Mit Erfolg: die Maple Leafs gehen zwar ein wenig als Aussenseiter aber dennoch als Titelaspirant in die neue Runde. Zwei Spiele bestritt man in der Vorbereitung, alle beiden konnte man gewinnen. Die Playoffs sind für Toronto gebucht, was dann kommt wird sich zeigen.

Edmonton OilersOilers

Bei den dünn gesähten Cup-Run-Teams aus dem Westen der Liga ist es nicht verwunderlich, dass einige Experten die Edmonton Oilers auf dem Zettel haben. Die Oilers dürften vom ersten Spielag an für die Endrunde planen dürfen und haben durchaus das Potential in der Endrunde etwas zu reissen. Fünf Siege und zwei niederlagen aus sieben Vorbereitungsspielen geben klar die Richtung der Oilers vor. Wie Toronto mit Aussenseiterchancen auf den Cup.

Florida PanthersPanthers

Lassen sich die Überraschungen der letzten Jahre fortsetzen oder brechen die Panthers in diesem Jahr ein? Das Team gleicht einer Wundertüte. Auf dem Papier her sicherlich nciht super besetzt aber wenn die Panthers einmal rollen sind sie schwer auzuhalten. Läuft es allerdings "normal" dann sehen die Panthers die Playoffs nur aus weiter Ferne.

Pittsburgh PenguinsPenguins

Mit einem sehr soliden Team gehen die Pittsburgh Penguins die neue Saison der GFHL an. Nicht schlecht aber auch nicht überragend so lautet das Fazit wenn man auf den Kader schaut. ZWar feierte man in sieben Vorbereitungsspielen nur zwei Siege - trotzdem sollten sich die Penguins in den Top acht einmisten. Dort ist aber spätestens in Runde zwei Schluss.

Nashville PredatorsPredators

Die Predators stellen auch in dieser Saison wieder ein grundsolides Team auf welches sicher um die Endrunde mitspielen kann. Aus zwei Vorbereitungsspielen nahm man einen Sieg und eine Niederlage mit. Besser als diese Quote sollte es in der Saison allerdings laufen, die Playoffs sind für Nashville drin.

New York RangersRangers

Die Rangers verfügen in der kommenden Saison über einen echten Superstar: Goalie Henrik Lundqvist. Ansonsten wird der Kader der Rangers nicht für die Endrunde reichen. Das Team ist im Umbruch und braucht noch eine Weile um wieder an die Türe der Playoffs klopfen zu können. Die Pre-Season fand ohne Beteiligung der Rangers statt.

Detroit Red WingsRed Wings

Viele sehen in Detroit dennächsten Kandidaten auf den Stanley Cup. Zurecht? Das Team baut auf eine starke Defensive auf, der Sturm ist sehr ausgeglichen, einzig ein richtiger Punktesammler scheint den Red Wings zu fehlen. Trotzdem gehören die Red Wings zum engeren Favoritenkreis. Fünf Siege und zwei Niederlagen in der Pre-Season geben wohl schon gut den Weg der Red Wings vor, die das Plaoyff-Ticket schon buchen dürfen. Im Conference Finale könnte allerdings Schluss sein.

Buffalo SabresSabres

Neuer GM, Team im Umbruch. Die Sabres werden in der kommenden Saison versuchen über die Kompaktheit zu kommen. Drei Siege, drei Niederlagen in der Vorbereitung, eine .500 - Quto würden die Sabres gerne am Saisonende haben. Hier sollte das realistische Ziel liegen, zu mehr wird es leider nicht reichten.

Ottawa SenatorsSenators

Die Sentaors stellen ein relativ altes Team in der kommenden Saison. Die Intension dahinter ist, dass sich der Nachwuchs in Ruhe entwickeln kann. An Erfahrung fehlt es Ottawa also nicht, allerdings sprang in der Vorbereitung nur ein Sieg in sieben Spielen heraus. Daruas lässt sich schliessen, dass die Playoffs wohl knapp ohne Ottawa stattfinden werden.

San José SharksSharks

Man hat aufgerüstet in der Off-Season in San José. Der Kader ist stärker geworden, was sich in der Pre-Season zeigte: drei Siege in drei Spielen wurden erspielt. Die Sharks sollten in der kommenden Saison ein Playoff-Team sein, wohin dann allerdings die Reise fürht ist völlig offen.

Dallas StarsStars

Ein Trade hier, ein Trade da, am Ende versuchte man vergeblich sich von den Spielern zu trennen von denen man sich trennen wollte. In Dallas könnte man aus der Not eine Tugend machen und relativ locker um die Endrunde mitspielen. Das Team ist sehr ausgeglichen und spielt durchaus auf einem höheren Niveau als Teams in ähnlichen Situationen. Wie bei San José: Playoffs ja, was dann kommt: offen.

Minnesota WildWild

Kräftig aufgerüstet haben die Wild in der Off-Season, sowohl über Trades als auch über den Free-Agent-Markt. Das Ziel in Minnesota ist klar: die Endrundenteilnahme. In der Pre-Season konnte man allerdings nur zwei Siege in sieben Spielen einfahren was den Ansprüchen des GMs nicht entsprechen dürfte. Trotz alledem sollte Minnesota ein Kandidat für die Endrunde sein, spätestens in Runde zwei sollte dann aber Schluss sein für die Wild.