• German Fantasy Hockey League
  • 179 1178
    New Jersey Devils1
    Minnesota Wild5
    0 Likes
  • 179 1179
    Philadelphia Flyers4
    Nashville Predators2
    0 Likes
  • 179 1180
    Colorado Avalanche1
    Calgary Flames0
    0 Likes
  • 179 1181
    Seattle Kraken2
    Dallas Stars4
    0 Likes
  • 180 1182
    Boston Bruins
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators
    Buffalo Sabres
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets
    Nashville Predators
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders
    Tampa Bay Lightning
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues
    Detroit Red Wings
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club
    Calgary Flames
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights
    Edmonton Oilers
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks
    San Jose Sharks
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings
    Winnipeg Jets
    0 Likes

Neujahrsfazit

2015-12-31

Die Florida Panthers belegen zum Jahreswechsel in einer starken Atlantic Division den 5 Platz. Mit 42 Punkten aus 37 Spielen darf man sich in Sunrise durchaus noch Hoffnungen auf die erstmalige Playoff-Qualifikation während der Amtszeit von GM Battaglia machen. Nach Verlustpunkten liegen die 2. Platzierten Tampa Bay Lightning nur gerade 5 Pünktchen vor dem Division-Siebten, den Boston Bruins. Es ist also noch absolut nichts entschieden bezüglich den Playoff-Plätzen,  jedoch bedarf es in der zweiten Saisonhälfte unbestritten noch einer grösseren Konstanz, um die Rivalen (im Idealfall nach unten) distanzieren zu können.

Ob die Playoffs nun erreicht werden oder nicht, der Fokus von GM Battaglia bleibt ohnehin auf nächste Saison gerichtet. Schon beim Amtsantritt vor beinahe 2.5 Jahren wurde er nicht müde zu erwähnen, dass es Jahre dauern könne, bis man aus sportlicher Sicht wieder was reisst. Der Rebuild verläuft bislang planmässig, man denkt nächstes Jahr auf dem Papier eine schlagkräftige Truppe auf die Beine zu bringen. Im Tor werden sich Martin Jones und Karri Ramo um den Posten als Starter duellieren, die Defense wird von Justin Faulk und Tyson Barrie angeführt und in der Offensive freut man sich vorallem auf Artemi Panarin, für dessen Rechte GM Battaglia vor über einem Jahr extra nach Russland geflogen war.  Darüber hinaus stehen grossartige Offensiv-Talente wie Jonathan Drouin, Andre Burakovsky, Frank Vatrano, Anthony Duclair, und viele mehr zur Verfügung. Man wird spätestens im Trainings-Camp sehen zu was diese u30-Mannschaft zu leisten im Stande ist.

Dass der Rebuild bislang ein voller Erfolg ist, bestätigt nebenbei auch die Tatsache, dass während diesen Tagen gleich 9 Prospects der Panthers-Organisation um die World Junior Championship spielen.  Dabei kommt vorallem Brayden Point eine besondere Ehre zu, der versucht die Kanadier als Captain zum Titel zu führen. Für Tschechien stehen Filip Chlapik und Michael Spacek auf dem Eis. Ebenfalls als Duo unterwegs sind die beiden finnischen Verteidiger Joni Tuulola und Vili Sarijärvi sowie Ivan Provorov und Radel Fazleev für Russland. Zu guter Letzt stehen mit Denis Malgin (Schweiz) und Dimytro Timashov (Schweden) zwei weitere Panthers-Nachwuchshoffnungen auf dem Eis.

Darüber hinaus präsentiert sich mit Elvis Merzlikins ein weiterer Prospect von seiner besten Seite. Am Spengler Cup in Davos hexte er seinen HC Lugano gestern mit einem Shutout ins Finale, wo er heute versuchen wird seinen ersten Titel auf Erwachsenen-Stufe zu holen.

Man freut sich in Florida auf das GFHL-Jahr 2016 und wünscht allen GM’s einen guten Rutsch ins neue Jahr!