• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Hurricanes schalten in Runde 1 Titelverteidiger aus..

2018-04-27

Das die Serie gegen die Philadelphia Flyers ein enges Duell werden wird, das hatte GM Dohmen ja bereits vorab vermutet. Am Ende setzte sich Carolina mit 4:2 durch, 4 der Partien wurden allerdings erst in Overtime entschieden. Das zeigt, wie ausgeglichen die Serie gewesen ist.

"Die Philadelphia Flyers sind ein wirklich unangenehm zu spielendes Team. Sie sind schwer einzuschätzen und unberechenbar. T. Billen hat in dieser Serie sehr wenig an der Taktik verändert, die Mannschaft ist aufeinander abgestimmt und funktionierte auch immer dann, wenn Druck aufkam. Das wir diese erfahrene Mannschaft schlagen konnten zeigt, das auch wir unsere Hausaufgaben gemacht haben."

Die Statistik zeigt, das beide Starter mit einer Quote von 0.896 % gleichwertig waren, allerdings wäre die Leistung noch ausbaufähig gewesen und hätte entscheidender sein können. Einen klaren Vorteil erarbeiteten sich die Flyers allerdings mit Ihren Special Teams. Eine PP%-Quote von 31% im Verhältnis zu 20% (was ein PK% von 80% zu 69% ergibt) ist schon enorm. Dagegen fuhren die Hurricanes die deutlich meisten Hits aller Teams in der ersten Runde. Vielleicht war das Körperbetonte am Ende ein Faktor zum Sieg. Was auffällt ist, das bei den Flyers die vermeintlichen Stars keinen Lauf entwickeln konnten. Shea Weber mit 0 Scorerpunkten und eine -2; Claude Giroux mit nur 1 Tor und einer -8; Jack Eichel mit 2 Assists und einer -2 und sogar die erfahrenen Stars Krejci und Zetterberg gehen beide mit einer -6 in den Urlaub was verdeutlicht, das diese enorm erfahrene und starke 1.Reihe (Zetterberg; Giroux; Krejci) vielleicht das Zünglein an der Waage war.

Wie dem auch sei, es war eine spannende und hochklassige Serie und den Flyers gebührt Respekt für die Saisonleistung.

In der nächsten Runde wird es zum Duell New Jersey Devils - Carolina Hurricanes kommen. Der teuflische Divisionsieger wird hier als Favorit ins Duell starten. Und das sicherlich nicht nur, weil man als einzigstes Team mit einem Sweep die zweite Runde erreicht hat. Carolina wird aber versuchen, dem nächsten großen Gegner ein Bein zu stellen.

Gleich zwei Beine gestellt bekommen haben dagegen die Bangor Raccoons. Nach einem furiosen ersten Spiel gegen die Hampton Roads Admirals hat man danach kein Land mehr gesehen. Sehr überraschend für den GM.
"Unser FarmTeam hat mich die Saison über mehr als überzeugt, das Endergebnis der Regular Season war überdurchschnittlich gut. Daher  hatte ich auch tatsächlich die Hoffnung, das diese PlayOffs etwas gehen könnte und deshalb sind wir auch dementsprechend selbstbewußt in die Serie gegangen.
Aber wir müssen anerkennen, dass das Farmteam der Islanders uns den Schneid abgekauft haben und zurecht die Serie für sich entscheiden konnten. Daher Gratulation an GM Steffen Ulmer und viel Erfolg für die nächsten Spiele."


Damit verabschieden sich die Raccoons zum zweiten Mal hintereinander in der ersten Runde der PlayOffs und namentlich komplett aus der Liga. Vielleicht schafft man als Charlotte Checkers kommende Saison ein so frühzeitiges Ausscheiden zu verhindern.