• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Going Wild Pt.3

2018-09-10

So, nach den Centern und den Spielern auf dem linken Flügel, wechseln wir nun die Seite und schauen auf den rechten Flügel. Gut besetzt sieht man sich im Wild-Lager da, auf jeden Fall besser als auf dem linken Flügel.

1) Alexander Radulov

Seine Verpflichtung seinerzeit aus Toronto war ein Gamble das voll aufgegangen ist. Als nicht mal klar war ob beim Russen Interesse besteht nochmals in Nordamerika aufzulaufen, holte man sich die Rechte an ihm aus Toronto für einen 3rd und 4th rounder und man bekommt im Gegenzug 2 Spielzeiten in denen Radulov ein absoluter Leistungsträger ist. Im Vorjahr mit 36 Toren und 39 Vorlagen war Radulov noch vor Scheifele und Tavares der Topscorer des Teams und auch heuer sind die Erwartungen an ihn hoch. Er wird der Nummer 1 Right Wing sein, wird viel Eiszeit bekommen und wird auf jedenfall mit einem Topcenter spielen. Im letzten Jahr bevor er UFA wird, sollte er also mindestens 60+x Punkte abliefern können. 

2) Rickard Rakell

Rakell hat eine super Entwicklung genommen und wird im Team der Wild immer wichtiger. Als Teil des Scheifele/Talbot/Rakell gegen Holtby-Deals mit Winnipeg vor ein paar Jahren, in dem er eigentlich "nur" der dritte Bestandteil des Deals war, ist er nun aus dem Team in Minnesota kaum noch wegzudenken. Rakell geht in sein drittes volles Jahr bei den Wild, im ersten Jahr machte er 30 Punkte, danach 40 und in dieser Saison hofft und denkt man das zumindest 20 Saisontore drinliegen sollten. Er wird ebenfalls Top6-Eiszeit bekommen und auch im PP auf dem Eis stehen.

3) Bryan Little

Hinter Little liegt ein schwaches Jahr, anders kann man es nicht formulieren. Nur 15 Tore und 31 Scorerpunkte trotz beinahe 16 Minuten Eiszeit und 2 Minuten PP-Zeit pro Spiel. Dabei waren die ersten 3 Jahre davor sehr stark vom Kanadier mit 68,66 und 57 Scorerpunkten. Natürlich hat man seinen Vertrag trotzdem um 3 Jahre verlängert, auch wenn die Entwicklung von Rakell Little wohl einen Platz in den Top 6 kosten wird. Trotzalledem ist der Routinier im Team gefragt und seine Erfahrung sollte der dritten Reihe auf jeden Fall helfen. Trotz seines Monster Faceoff-Rating wird er als RW zum Einsatz kommen, als Center wäre er tatsächlich nur die Nummer 4, so weit unten im Lineup möchte man Little aber nicht sehen.

4) Tim Schaller 

In Reihe 4 könnte Tim Schaller zum Einsatz kommen, wobei man hier, ähnlich wie auf der Centerposition, eventuell nach einer billigeren Lösung via UFA-Markt setzen will. Schaller bekommt 2.7 Millionen per anno und angesichts des Luxuskaders den man sich leistet ist das zuviel. So könnte der Amerikaner, trotz seiner guten Bottom6-Fähigkeiten ein Opfer seines eigenen Gehaltes werden. aber das muss man sehen.

Farmteam:

Marcus Sörensen

Der Schwede hat Potenzial und könnte es zur Saison 19/20 durchaus in den Kader schaffen, seine Entwicklung ist positiv und durch den Abgang Radulovs nach dieser Saison wird ein Platz im roster frei.

Kevin Roy

Nicht nur Sörensen ist allerdings ein Kandidat für diesen Platz, auch der agile Kevin Roy darf sich Hoffnungen auf diesen Platz machen. Auf Minor-League Niveau hat er bereits sein Können gezeigt und erste Schritte bei den Großen ebenfalls gemacht.

Peter Cehlarik

Der dritte im Bunde der im kommenden Jahr auch bei den Wild aufs Eis gehen kann. Auch Cehlarik zeigt alle Ansätze das er durchaus mehr als nur in den Minors spielen kann

Anton Slepyshev, Shane Harper, Matt Mistele

Slephyshev´s Zeit in Nordamerika könnte nach dieser Saison zu einem Ende kommen, trotz guter Anlagen blieb der große Schritt irgendwie aus, zudem ist er in der Depth Chart nun hinter Sörensen, Roy und Cehlarik begraben, so das es in dieser Saison wohl auch nichts wird mit Einsätzen bei den Wild. Harper und Mistele sind Kaderfüller ohne Chance auf das große Team.