• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Neue Impulse für mehr Stabilität

2019-01-24

Mit breiter Brust ist man in die Saison 2018/2019 gestartet und die Zielsetzung war eindeutig. Ein holpriges erstes Saisonviertel sorgte allerdings dafür, das man bereits früh seinen Konkurrenten hinterherlaufen musste.
Es gelang von Anfang an nicht so richtig, eine harmonische Mischung innerhalb der Reihen aufzubauen. Individuelle Klasse ist schön und gut, verfolgt man aber die Tabellensituation und schaut, welche Teams da teilweise klar oben mitmischen, scheint individuelle Klasse durch Teamfähigkeit und Harmonie getoppt zu werden.
Es wurden einige Dinge ausprobiert und es schien so, als hätte sich das Team nach dem ersten Saisonviertel gefunden. Eine Siegesserie von 9 Spielen am Stück sprach jedenfalls dafür. Aber das Team konnte diese Performance nicht halten, viel zu unkonstant sind die Leistungen. Auswärts spielt man auf einem guten Niveau, zu Hause vor den eigenen Fans allerdings kann man nicht liefern.

Das man mit der Performance einzelner Spieler seit Saisonbegin nicht zufrieden war ist kein Geheimnis. Da wurden auch intern die Gespräche mit den entsprechenden Spielern gesucht, geholfen hat es nur bedingt. Nach nun erneut zwei Niederlagen in Folge hat man sich in Carolina dazu entschlossen, dem Team neue Impulse zu geben.

Mit Cal Clutterbuck kommt ein erfahrener Spieler, der in einer defensiven Rolle dem Team mehr Stabilität geben soll. Der Gegentorschnitt ist zu hoch, da ist man sich bei den Verantwortlichen einig.
Aus diesem Grund wurde auch Thomas Hickey verpflichtet. An Hickey war man bereits letzte Saison interessiert, konnte sich mit dem GM der Maple Leafs bis dato aber nie auf einen Deal einigen. Nun schnürt Hickey endlich die Schuhe für die Hurricanes. Er spielt recht unauffällig, hat aber einen guten ersten Pass und ein gutes Stellungsspiel. Bisher spielte er mit 14 Scorerpunkten und einer +25 (dem besten Wert aller GFHL-Defender) eine starke Saison in Toronto und man hofft, das er der richtige Impuls für die Defense ist und dort für mehr Stabilität sorgt.
Vorne konnte man sich zusätzlich die Dienste von Nino Niederreiter sichern, der auf beiden Flügelseiten eingesetzt werden kann. Hier wollte man ebenfalls einen neuen Impuls setzen. Mit den Centern Seguin, Barzal und Staal ist man zufrieden, bei dem ein oder anderen Winger ist aber noch deutliches Steigerungspotential, welches nun langsam aber sicher auch abgerufen werden sollte.
In den Top 6 sind auf den Flügeln aktuell nur Aho, Skinner und Niederreiter gesetzt. Voracek und Marchessault müssen nun mit Leistung überzeugen, das wurde beiden ganz klar mitgeteilt.

Mit dem Goalie Martin Jones hat man ebenfalls ein gutes Gespräch geführt und beide Seiten sind sich einig, nichts gegen eine Veränderung zu haben.
Hier haben die Hurricanes aber deutlich gemacht, das man nur unter bestimmten Bedingungen einem Wechsel zustimmen wird. Es gibt eine Liste mit nur recht wenigen Kandidaten, die Carolina verpflichten würde. Bei zwei dieser Kandidaten haben die entsprechenden GM´s aber bereits im Vorfeld abgewunken, bevor man überhaupt in Verhandlungen gehen konnte. Von einem dritten GM gab es leider gar keine Reakion. Aktuell sieht es so aus, das sich auf dieser Position wohl bis zur Tradingdeadline nichts mehr tun wird, es sei denn einer der GM´s ändert seine Meinung noch. In Carolina wäre man auf der Goalieposition jedenfalls nach wie vor verhandlungsbereit.

Auch wenn man in Carolina mit den getätigten Wechseln zufrieden ist, abgeschlossen scheinen die Verhandlungen noch nicht zu sein. Man munkelt, es gäbe weitere Gespräche im Hintergrund. Man darf gespannt sein, ob die Veränderungen zu den Ergebnissen führen, die sich GM Dohmen dadurch erhofft.