• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

Minnesota baut am Kader

2020-11-08

Nach einer gefühlten Ewigkeit wachten auch die Wild aus dem Sommerschlaf auf. Mit dem Entry Draft nahm die Liga wieder fahrt auf. In der Ausgabe 2020 des Drafts waren die Wild mit dem ersten Pick in Runde 3 zugegen. Kurz vor dem Draft hat man nämlich den 2nd rounder der Leafs den man hielt an die Washington Capitals weitergegeben. Zusammen mit Prospect Henry Thrun ging dieses Recht gegen Scott Laughton in die Hauptstadt. Laughton war von den Caps auf den Markt gebracht wurden und soll bei den Wild als Center Nummer 3 zum Einsatz kommen.

So war Pick 68 der erste Zug den man hatte und man entschied sich für Martin Chromiak. Einen Sloavken, der während der Saison aus der Slowakei in die OHL gewechselt war und dort durchaus zu überzeugen wusste. Ebenfalls in Runde 3 an Position 83 zog man den kleingewachsenen Schweden Zion Nybeck. Wie Chromiak ein technisch versierter Spieler.  In Runde 4 mit Pick 115 wurde es Towart Dylan Garand, in Runde mit Pick 161 Stürmer Evgeniy Oksentiuk und zum Schluss mit Pick 192 der deutsche Defender Maximilian Glötzl. Das war die Ausbeute 2020.

Kurz nach dem Draft tätigte man einen weiteren Deal, dieses Mal mit den Boston Bruins. Von diesen holt man den kanadischen Winger Robbi Fabbri. Dieser hat in seiner Karriere schon unglaublich viel Verletzungspech gehabt und so hat man mit den Bruins ein relativ kompliziertes Tradegeflecht aufgesetzt . Unterm Strich sichern die Wild ihre Picks gegen eine mögliche Draft-Lottery Teilnahme ab und gegen den Fall das Fabbri sich erneut verletzt, im Gegenzug sicherte man den Bruins ein Extrapick zu, sollte Fabbri in der NHL ein gutes Jahr haben. Sollte alles halbwegs normal laufen bekommen die Bruins den schlechteren der beiden 1st rounder, der dann ein Pick zwischen 20 und 31 sein sollte. Ein fitter Fabbri in der Form die er in der NHL in Detroit zeigte ist das wert.

Damit scheint der Kader schon vor dem UFA-Markt zusammen zu sein. Allzuviel Spielraum ist eh nicht mehr da. Nun ist die Frage kann dieser Kader die unglaublich enntäuschende letzte Saison vergessen machen. Das bleibt abzuwarten. In der Spitze ist das Team sicher immer noch gut besetzt, man kann sagen mit einigen Superstars. An der Tiefe hat man mit den Deals für Laughton und Fabbri jetzt gearbeitet. Nun muss man sehen ob das auch auf dem Eis zusammenfindet. So ganz langsam scheint aber der Zug abzufahren was die Ligaspitze angeht. Die Stars werden nicht jünger und in 2-3 Jahren ruft bei einigen dann der UFA-Markt. Es war ein langer, guter Lauf in den letztn 5-6 Jahren. 9 der 20 Spieler sind eigene Draftees, man war 5x in den Playoffs, doch so langsam scheint das Fenster zuzugehen. Noch ist man allerdings noch nicht bereit zum Seller zu werden. Zumindest die kommenden 2 Jahre will man es weiter probieren, zumal man 2022 den eigenen 1st nicht hat. Jetzt wartet man sicher mal den Saisonstart und die erste Hälfte der Runde 20/21 ab und sollte wieder gar nichts gehen, könnte ein Kane, Tavares oder Josi auf den Markt kommen. Noch ist es aber nicht soweit.

Und das ist der Roster vor dem UFA-Markt. Man wird evtl noch einen Back-up holen, ansonsten sollte sich ein Steal auftun wird man auch da sein, aber große Namen sind nicht zu erwarten.

G: Mikko Koskinen, Alex Nedeljkovic

D: Roman Josi, Adam Larsson, Cam Fowler, MacKenzie Weegar, Michal Kempny, Jarred Tinordi

LW: Jeff Skinner, Pavel Buchnevich, Robby Fabbri, Devante Smith-Pelley

RW: Patrick Kane, Craig Smith, Cal Clutterbuck, Markus Sörensen

C: John Tavares, Mark Scheifele, Scott Laughton, Alex Galchenyuk