• German Fantasy Hockey League
  • 181 1192
    New York Rangers4
    Minnesota Wild2
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes9
    Washington Capitals7
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs3
    Florida Panthers1
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks4
    Colorado Avalanche1
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks1
    Seattle Kraken4
    0 Likes
  • 182 1197
    Montreal Canadiens
    Boston Bruins
    0 Likes
  • 182 1198
    Ottawa Senators
    Tampa Bay Lightning
    0 Likes
  • 182 1199
    Columbus Blue Jackets
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 182 1200
    St.Louis Blues
    Pittsburgh Penguins
    0 Likes
  • 182 1201
    Dallas Stars
    Nashville Predators
    0 Likes
  • 182 1202
    Utah Hockey Club
    Los Angeles Kings
    0 Likes
  • 182 1203
    Calgary Flames
    Anaheim Ducks
    0 Likes
  • 182 1204
    Vegas Golden Knights
    Winnipeg Jets
    0 Likes
  • 182 1205
    San Jose Sharks
    Edmonton Oilers
    0 Likes

Der Kern des Teams bleibt zusammen!

2021-09-21

Winnipeg. Kurz wird die OffSeason werden, so viel stand bereits von vornherein fest.
Nach dem Stanley-Cup-Erfolg der Jets befinden sich die Spieler in ihrer letzten Urlaubswoche, bevor am kommenden Montag die Saisonvorbereitung startet.
Bereits jetzt in Winnipeg: die Prospcets und die Rookies zum Development-Camp, zu dem Moose Head Coach D.J. Smith und Team gebeten haben.
Head Coach Paul Maurice befindet sich noch im Urlaub und hat auch noch keinen Vertrag für die kommende Saison unterzeichnet.
Die Verhandlungen seien aber laut übereinstimmenden Quellen auf einem sehr guten Weg.

Der Kader steht praktisch für die kommende Saison. Bereits 61 Spieler stehen aktuell unter Vertrag.
Veränderungen sollen nur punktuell stattfinden.

Die größte Veränderung fand wohl zwischen den Pfosten statt.
David Rittich ging nach Pittsburgh, um dort um mehr Spielanteile zu spielen. Der Vertrag von Anton Khudobin ist ausgelaufen, aktuell spricht trotz grandioser Leistungen nur wenig für eine Rückkehr des kasachischen Routiniers. Grund dafür ist die junge Garde an Torhütern, die in Winnipeg heran reift.
Mit Hunter Shepard, Mads Sogaard und Joel Hofer wird das Goalie-Trio der Manitoba Moose ein reiner Debütantenball werden.
Laurent Brossoit hat als Vielspieler mit sehr guten Leistungen im Dress der Moose seinen Anspruch auf einen Platz im Tor der Jets klar untermauert und gilt als Herausforderer des jungen Chris Driedger, der nur in den Playoffs überhaupt so etwsa wie Schwächen offenbarte und der lang ersehnte Starter der Jets für die kommenden Jahre werden könnte.
Komplettiert wird das Goalie-Trio durch einen weiteren Rookie. Logan Thompson brach letztes Jahr in der ECHL einen Rekord nach dem Anderen und signalisierte klar, dass sein Weg aktuell nur nach oben geht.

Vor diesem jungen Goalie Gespann steht ein gesunder Mix aus Erfahrung und Entwicklungsfähigkeit. Winnipeg-Native Duncan Keith und Travis Hamonic sind tatsächlich die einzigen Verteidiger, die bereits über 30 Jahre alt sind. Dazu gesellen sich mit Justin Faulk, Josh Morrissey und Dylan DeMelo drei höchst zuverlässige Verteidiger, die wissen, wie man den Gegner vor Probleme stellt, aber auch fähig sind, gefährliche Angriffe einzuleiten. Einzig der Platz von Oldie Zdeno Chara muss wohl über den UFA-Markt neu besetzt werden.

Spannend wird der Kampf um die Positionen der Ergänzungsspieler werden. Brett Kulak, Dylan McIlrath, Madison Bowey und Logan Stanley werden sich um einen Platz als siebter Verteidiger duelleren. Drei dieser Spieler werden sich wohl in der AHL wiederfinden, wenn nicht noch ein Trade eine neue Tür aufstoßen sollte.
Bei den Manitoba Moose warten dann Führungsspieler Cameron Gaunce, Youngster Johnathan Kovacevic, Rauhbein Vincent Desharnais, Alzweckwaffe Daniel Walcott, Europa-Routinier Kodie Curran und die Rookies Max Martin, Jett Woo und Olle Alsing auf den Konkurrenzkampf. Gut möglich, dass hier noch einige Spieler abgegeben werden. Mitch Eliot, Jimmy Oligny, Thomas Gregoire und Arvin Atwal sollen praktisch keine Zukunft bei den Jets haben. Ihnen würde mindestens ein Jahr in der ECHL bevor stehen.

Offensiv bleibt ebenfalls Vieles beim Alten. Franchise-Player und Team Captain Sidney Crosby setzte noch vor Urlaubsbeginn seine Unterschrift unter einen neuen 2-Jahres-Vertrag.
Einzig Blake Wheeler wird sich über den UFA-Markt wohl ein anderes Team suchen. Dies liegt aber weniger in den sportlichen Leistungen als vielmehr im Salary-Cap begründet. Andrew Copp, Anthony Duclair, Mason Appleton und Jack Roslovic haben ebenfalls neue Verträge unterzeichnet. Wheeler wird erhebliche Gehaltsabstriche machen müssen, oder kommende Saison an anderer Stelle spielen. Den Rest der Liga wird es freuen.

Insgesamt stehen den Jets inklusive Mathieu Perreault und Josh Leivo 14 Stürmer zur Verfügung.
Allerdings wird mit hoher Wahrscheinlichkeit einer die Jets über den Expansion Draft nach Seattle verlassen.
Duclair, Crosby, Copp, Bertuzzi, Brown, Roslovic und Appleton gelten als Protected. Doch mit Patrik Laine, Adam Henrique, Kyle Palmieri, Cody Eakin und Jonathan Marchessault wird ein herausragender Spieler die Jets in jedem Falle verlassen. Glaubt man den Gerüchten, wird es am ehesten Henrique sein, der Teil des Seattle Kraken werden soll.

Sollte es so kommen, könnte Andrew Copp der Center der 2nd Line werden, während Perreault und Appleton um den Platz auf dem Flügel kämpfen werden. Gut möglich aber auch, dass David Gustafsson zu seinen ersten Einsätzen im Jets-Trikot kommen mag.
Der 21-jährige hat vergangene Saison in der AHL einen bleibenden Eindruck hinterlassen und könnte für höhere Aufgaben heran gezogen werden.

Das Team der Manitoba Moose hat nach der Rekord-Saison, die jedoch einmal mehr bei Angstgegner Hamilton im Halbfinale Ihr Ende fand, noch einmal an Schlagkraft zugelegt.
Routinier Matt Martin kommt aus Detroit. Adam Beckman, Jeremy McKenna und Mason Primeau aus dem Nachwuchs. Von den Abgängen schmerzen zwar Brendan Leipsic, der ein lukratives KHL-Angebot annahm und Routinier Tyler Gaudet.
Beide können jedoch von den vorhandenen Kräften ersetzt werden. Jon Martin und JC Lipon waren zuletzt nur noch Ergänzungsspieler und mit ihrer Rolle unzufrieden. Der Weg nach Europa war für beide ein logischer Schritt. Jünger, aber dennoch stärker sei das Farmteam, freuen sich Coch D.J. Smith und GM Toby.

Ob mit diesem Kader ein ähnlicher Lauf zu absolvieren ist wie in der vergangenen Saison bleibt abzuwarten. Die Eingespieltheit, die richtige Zugabe hungriger Rookies und die gut gemischte Altersstruktur jedoch lassen hoffen, dass auch das kommende Jahr in Manitoba ein erfolgreiches werden mag.

Das aktuelle Roster:

Winnipeg Jets:
Crosby - Dulair - Marchessault / Faulk - Keith / Driedger
Bertuzzi - Henrique - Brown / Morrissey - DeMelo / Brossoit
Palmieri - Copp - Laine / Hamonic - Kulak / Thompson
Perreault - Eakin - Roslovic
Appleton - Gustafsson - Leivo

Manitoba Moose:
Martin - Todd - Froese / Gaunce - McIlrath / Shepard
Matteau - Philp - McKenna / Stanley - Bowey / Sogaard
Nygard - Reichel - Luoto / Curran - Kovacevic / Hofer
Beckman - Kelly - Felhaber / Woo - Martin
Suess - Primeau - Loewen / Walcott - Desharnais
McKenzie - Luchuk - Barron / Alsing - Oligny