Der Winnipeg Jets Prospect-Report, Teil 1
2024-09-20Winnipeg. Das Rookie-Camp der Winnipeg Jets ist beendet. 44 Spieler in zwei Teams (je 14 F, 6 D, 2 G pro Team) absolvierten als Team White (ältere Jahrgänge) und Team Blue (jüngere Jahrgänge) (Anm. d. Red.: der Prospect-Pool der Jets umfasst aktuell 41 Spieler. 2 Verteidiger und ein Goalie U20 aus der Region haben im Rahmen eines Try-Outs das Team Blue auffüllen dürfen) ein achttägiges Camp mit abwechslungsreichem, intensiven Trainingsprogramm. Neben on-ice-Skills wurden auch Krafttraining, Ernährungs- und Medienberatung sowie Grundlagen der Sportpsychologie an die jungen Spieler vermittelt.
Nach einer guten Trainingswoche mit ein paar abschließenden Testspielen können wir uns ein Bild von den einzelnen Prospects machen und fangen im ersten Teil unseres Reports mit dem Team White an.
Team White Roster:
Goalie: Yaniv Perets / Patrick Leaver
Defense: Isaac Belliveau / Samuel Mayer / Hudson Thornton / Graham Sward / Nathan Staios / Jakob Brahaney
Forwards: Alexander Campbell / Nate Danielson / Maxim Tsyplakov / Josh Filmon / Justin Gill / Mitchell Russell / Florian Xhekaj / Baeden Kressler / Austin Roest / Gabe Klassen / Nolan Burke / Eric Ciccolini / Ryan Del Monte / Rylen Roersma
Die Spieler in der Einzelkritik:
Yaniv Perets (undrafted):
Der talentierte Goalie hat seine erfolgreiche Collegezeit beendet und absolviert sein letztes Rookie-Camp. Als ein solcher fühlt er sich auch nicht mehr. Diese Saison will er als Starting Goalie der Norfolk Admirals in der ECHL empfehlen, um kommende Saison mindestens im Gehäuse der Manitoba Moose anzugreifen.
Perspektive: AHL ready 25/26
Patrick Leaver (7. Runde, 2022):
Der Siebtrundenpick 2022 nutzte das Camp zur Vorbereitung auf seine Saison am kanadischen College. Eine Karriere abseits des Eises scheint bei ihm zurzeit wahrscheinlicher als eine Profi-Laufbahn in AHL oder GFHL. Auch für ihn ist es das vorerst letzte Rookie-Camp. Sollte sich die Entwicklung bei Leaver noch einmal verändern, lassen die Jets die Tür noch offen. Ein Praktikum in der Marketingabteilung des Franchise-Owner True North Entertainment hat der junge Goalie ebenfalls bereits in der Tasche.
Perspektive: gering
Isaac Belliveau (6. Runde, 2021):
Seit 2021 in jedem Rookie-Camp dabei, spielte der Offensiv-Verteidiger in der QMJHL eine wichtige Rolle und steigt diese Spielzeit in der ECHL ein. Zeigt die Leistungskurve weiterhin nach oben, winkt Sommer 2025 ein Profi-Vertrag. Das Potential dazu ist vorhanden.
Perspektive: AHL ready 25/26
Samuel Mayer (7. Runde, 2022):
Der 21-jährige feierte in seinem letzten Junioren-Jahr noch einmal eine Leistungsexplosion und hatte recht schnell einen Vertrag bei den Tulsa Oilers in der ECHL sicher. Die ECHL-Filiale der Jets will ihn behutsam an den Profibereich heranführen. Ein Spot im Team der Moose zur kommenden Saison ist das Ziel.
Perspektive: AHL ready 25/26
Hudson Thornton (6. Runde, 2022):
Wie auch Mayer explodierte die Leistung des mobilen Verteidigers und lässt ihn nach diesem Rookie-Camp, wo er mit einer der eindrucksvollsten Defender war, direkt in die Vorbereitung für die Tulsa Oilers einsteigen. Es liegt aber auch ein Angebot aus einer europäischen Top-Liga vor. Diese Saison wird der Entwicklung des 20-jährigen dienen. Herbst 2025 soll die Pro-Karriere im Kader der Manitoba Moose beginnen.
Perspektive: AHL ready 25/26
Graham Sward (7. Runde, 2022):
Absolvierte sein letztes Junioren-Jahr, doch seine Leistung stagnierte etwas. Einen neuen Vertrag hat der groß gewachsene Verteidiger noch nicht unterzeichnet. Er wird noch an sich arbeiten müssen, wenn eine Profi-Karriere in der AHL Wirklichkeit werden soll.
Perspektive: Minors
Nathan Staios (7. Runde, 2019):
Der 23-jährige gehört zu den älteren Prospects, spielt bereits seit drei Jahren fest in der ECHL. Seine geringe Körpergröße von nur 173 cm verhinderte hier eine schnellere Entwicklung. Doch mit stetigem Einsatz blieb er im Fokus der Jets. Er wird wieder ein fester Bestandteil der Tulsa Oilers sein und steht unter besonderer Beobachtung von Moose Head Coach Andre Tourigny.
Perspektive: Minors
Jakob Brahaney (7. Runde, 2018):
Der 25-jährige Verteidiger hat das kanadische College abgeschlossen und spielt kommende Saison in der ECHL für Kansas City. Auch er wird das letzte Mal am Rookie Camp der Winnipeg Jets teilnehmen. Eine Karriere in der Minor League ist realistisch, für mehr wird es auch mit Blick auf die Konkurrenz nicht reichen.
Perspektive: gering
Alexander Campbell (3. Runde, 2019):
Das College ist abgeschlossen, die NCAA hat aus dem jungen Left Wing, der auch als Center spielen kann, einen Spieler mit reichlich Pro-Potential geformt. Für die Tulsa Oilers wird er in den vorderen Reihen und den Special Teams zum Einsatz kommen. Herbst 2025 soll er zum Kader der Manitoba Moose gehören.
Perspektive: AHL ready 25/26
Nate Danielson (1. Runde, 2023):
Hochtalentiert ist der junge Kanadier unbestritten. Sein Potential deutet klar auf eine Profi-Karriere hin. Wird diese Saison in seine letzte Juniorenspielzeit gehen. Ein Platz im Kader der Moose scheint sicher - mindestens.
Perspektive: AHL/NHL ready 25/26
Maxim Tsyplakov (undrafted):
Das die Jets einen russischen Spieler aus der KHL verpflichten ist selten genug. Dass sonst die Kollegen mit besserem Russland-Scouting den 26-jährigen nicht auf der Liste hatten, überraschte noch mehr. Tsyplakov hatte wenig Eisanteile, ließ hier eher den Jüngeren das Feld, nahm aber Sprach- und Medienkurse gern wahr und erzielte in einem Testspiel in drei Shifts vier Tore.
Spielt kommende Saison noch ein Jahr in der KHL, danach geht es vermutlich direkt in der GFHL weiter.
Perspektive: GFHL ready 25/26
Josh Filmon (5. Runde, 2022):
Der Left Wing zeigte herausragende Skatingeigenschaften und ein gutes Gespür für Torchancen. Wird diese Spielzeit als Overager in der WHL spielen und sich kommenden Herbst den Moose anschließen.
Perspektive: AHL ready 25/26
Justin Gill (4. Runde, 2023):
Der Spätzünder wurde erst letztes Jahr als 20-jähriger gedraftet und dominierte vergangene Spielzeit die QMJHL. Diese Saison wird er zusammen mit Alexander Campbell tragende Figur in der Offensive der Tulsa Oilers sein. Kommende Saison soll dann der Schritt in den Kader der Moose erfolgen, wo einige Center-Slots neu zu besetzen sein werden.
Perspektive: AHL ready 25/26
Mitchell Russell (undrafted):
Der 23-jährige hätte schon viel weiter sein wollen in seiner Karriere. Doch die letzten zwei Jahre hatte er jeweils mit langen Verletzungen zu kämpfen. Seine Karriere steht auf der Kippe. Doch aktuell ist er gesund und wird ebenfalls in Tulsa in der ECHL auflaufen. Schafft er es, sein Potential aufs Eis zu bringen, ist eine Pro-Karriere drin. Dafür sollte er aber gesund bleiben.
Perspektive: Minors
Florian Xhekaj (3. Runde, 2023):
Zeigte eine herausragende Leistung im Rookie-Camp. Wird diese Saison noch in der OHL auflaufen. Ab Herbst 2025 will er mit seinem Bruder Arber zusammen bei den Moose spielen - oder den Jets!
Perspektive: AHL ready 25/26
Braeden Kressler (undrafted):
Seine Juniorenzeit ist beendet. Für den mit 175 cm eher kleineren Center wird es zunächst in der ECHL weitergehen. Wie Goalie Yaniv Perets wird auch Kressler in Norfolk auflaufen. Hat bei guter Leistung die Chance, seine Karriere Richung Pro zu stellen.
Perspektive: Minors
Austin Roest (4. Runde, 2023):
Der Team-Captain der Everett Silvertips wird auch in dieser Saison das C auf der Brust des WHL-Teams tragen. Kommenden Sommer wird der Sohn von GFHL-Spieler Stacey Roest dann für die Moose auflaufen.
Perspektive: AHL ready 25/26
Gabe Klassen (undrafted):
Hat vergangene Saison als Overager bei den Portland Winterhawks in der WHL noch einmal sein Potential deutlich steigern können. Wird kommende Saison in der ECHL in Norfolk auflaufen und kann sich für eine Profi-Karriere empefehlen.
Perspektive: Minors
Nolan Burke (undrafted):
Nach beeindruckenden Jahren als Top-Scorer der Sarnia Sting führt Burkes Laufbahn nun zunächst in die ECHL. Bei den Tulsa Oilers wird der Center seine Defensiv-Skills stärken müssen, wenn es zu einer Profi-Karriere kommen soll. Die Anlagen sind durchaus da.
Perspektive: Minors
Eric Ciccolini (6. Runde, 2019):
Der 23-jährige hat sich in den letzten fünf NCAA-Jahren eher als herausragender Student denn als herausragender Eishockeyspieler präsentiert. Den Master of Business Administration in der Tasche, nahm Ciccolini die Einladung in sein letztes Rookie-Camp gern an. Seine Zukunft liegt aber eher außerhalb der Eisfläche.
Perspektive: gering
Ryan Del Monte (7. Runde, 2021):
Der Deutsch-Kanadier ging einen spannenden Weg und pendelte zwischen dem kanadischen Junioren-Hockey und der deutschen Oberliga hin und her. Im Rookie-Camp machte der Defensiv-Center als fleißiger Arbeiter auf sich aufmerksam. Beginnt im Herbst sein Studium an der kanadischen Dalhousie University. Ähnlich wie bei Ciccolini liegt der Fokus auf einer Karriere abseits des (nordamerikanischen) Eises.
Perspektive: gering
Rylen Roersma (7. Runde, 2023):
Der Stürmer der Brandon Wheat Kings geht in sein letztes WHL-Jahr. Sein Leistungssteigerung der vergangenen Saison wird er bestätigen und sich individuell noch einmal weiter entwickeln müssen, wenn die Zeichen am Ende auf Profi-Karriere stehen sollen. Eine klare Tendenz stand zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest.
Perspektive: Minors
Der Prospect-Report, Teil 2 über die Spieler des Team Blue folgt in den kommenden Tagen.