• German Fantasy Hockey League
  • 180 1182
    Boston Bruins1
    Washington Capitals5
    0 Likes
  • 180 1183
    Montreal Canadiens5
    Florida Panthers0
    0 Likes
  • 180 1184
    Ottawa Senators1
    Buffalo Sabres2
    0 Likes
  • 180 1185
    Columbus Blue Jackets4
    Nashville Predators7
    0 Likes
  • 180 1186
    New York Islanders3
    Tampa Bay Lightning2
    0 Likes
  • 180 1187
    St.Louis Blues5
    Detroit Red Wings6
    0 Likes
  • 180 1188
    Utah Hockey Club3
    Calgary Flames5
    0 Likes
  • 180 1189
    Vegas Golden Knights2
    Edmonton Oilers3
    0 Likes
  • 180 1190
    Anaheim Ducks2
    San Jose Sharks4
    0 Likes
  • 180 1191
    Los Angeles Kings1
    Winnipeg Jets3
    0 Likes
  • 181 1192
    New York Rangers
    Minnesota Wild
    0 Likes
  • 181 1193
    Carolina Hurricanes
    Washington Capitals
    0 Likes
  • 181 1194
    Toronto Maple Leafs
    Florida Panthers
    0 Likes
  • 181 1195
    Chicago Blackhawks
    Colorado Avalanche
    0 Likes
  • 181 1196
    Vancouver Canucks
    Seattle Kraken
    0 Likes

All-Star Break in Minnesota

2012-01-25

Trotz der Trades von Roman Hamrlik und Ruslan Fedotenko haben es die Wild geschafft rechzeitig zum All-Star Break wieder eine ausgeglichene Bilanz zu haben. Mit 3 Siegen aus den letzten 4 Spielen ist das gelungen. Man steht nun bei 49 Punkten, aufgeteilt in je 22 Siege und Niederlagen und 5 Niederlagen in OT oder im Shoot-Out.

Zu den Trades: Hamrlik ging im Tausch für einen 4th rounder nach Chicago. Hamrlik spielte 2 1/2 Spielzeiten für die Wild und brachte es auf 208 Spiele mit 23 Toren und 81 Vorlagen, machte also in genau jedem zweiten Spiel einen Scorerpunkt, sowie einer -29 Bilanz. Diese -29 sind eben auch der Haken. Auch Hamrlik konnte die anfällige Defense der Wild nicht stabilisieren. Von daher war nun klar das man sich nun, ein halbes Jahr bevor sein Vertrag endet, von ihm trennt.

In einem zweiten Trade schickte man Ruslan Fedotenko und Chris Tanev nach Dallas. Fedotenko war vor einem halben Jahr ein Throw-in zum Tim Thomas Deal mit Tampa und hatte ohnehin nur ein Jahr Vertrag. Tanev war ein College Free-Agent Signing, der sich aber sehr positiv entwickelt hat und ein Nr. 5/6 Defender in der Liga werden kann. Aus Dallas kommt Abwehrmann Randy Jones um die Lücke die Hamrlik aufmacht zu schliessen. Zudem bekommt man den talentierten Rostislav Olesz, bei dem allerdings mehr als fraglich ist, ob er sein grosses Potenzial auch jemals in voller Breite zeigen wird.

Somit bleiben noch Kimmo Timonen mit auslaufendem Vertrag, sowie Rob Niedermayer und Kent Huskins. Keinem der drei würde man Steine in den Weg legen, auch wenn man sportlich noch im Rennen ist.

Denn aktuell ist man 5 Punkte hinter Calgary mit einem Spiel weniger, es ist also mit einem guten Lauf nach der Pause durchaus noch was drin. Zudem hat man mit 185 erzielten Toren im Augenblick den besten (!) Sturm der Liga, leider mit 205 Gegentoren auch die mit Abstand meisten Tore bekommen. Die Zuschauer bekommen also einiges geboten bei den Wild-Spielen, ob das aber für eine Playoff-Teilnahme reichen wird? Man wir in Minnesota alles versuchen, aber es muss mit dem bestehenden Kader funktionieren, Rentals wird man für einen kurzfristigen Playoff-Push nicht verpflichten, das aktuelle Team muss es also richten.

Doch nun ist erst einmal die Pause. Diese tut dem KAder sicher gut, viele Spieler sind am Rande des Machbaren und sind müde. Ob von den Wild jemand in Ottawa beim All-Star Spiel dabei sein wird, ist noch nicht bekannt. Doch es müsste mit dem Teufel zugehen, sollte nicht mindestens John Tavares und Cam Fowler dabei sein. Tavares ist aktuell gleichauf mit Martin St.Louis und Ryan Callahan der punktbeste Spieler der Liga, Fowler sollte als punktbester Rookie Defender zumindest bei den Rookies dabei sein, als viertbester Scorer unter allen Defendern der Liga, müsste aber auch ein Platz bei den All-Stars drin sein. Mikhail Grabovski sollte zumindest Aussenseiterchancen haben, mit 60 Scorerpunkten ist er auf Rang 18 in der Liga. Bei den Rookies hat auch noch Bobby Butler eine Chance. Also von 0 bis 4 Spielern sollte alles drin liegen.

Kurz vor dem All-star Break gab man zudem die Verpflichtung von gleich 4 College UFA's und einem UFA aus der AHL bekannt. Das sind die Abwehrspieler Brady Lamb und Adam Phillips, sowie die Angreifer Steve Moses, Ludwig Karlsson, die allesamt aus dem College kommen, sowie Jonathan Audy-Marchessault. In den vergangenen Jahren hat man zb. mit Chris Tanev und Harry Zolnierczyk bereits ordentliche College UFA's verpflichtet, vielleicht wird einer dieser Spieler auch irgendwann mal einschlagen.